Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Heinrich; Frank, Carl; Winter, Franz
Kunstgeschichte in Bildern: neue Bearbeitung; systematische Darstellung der Entwicklung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zur neueren Zeit (1): Altertum — 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49707#0142
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alfred Kröner Verlag in Leipzig

Kunstqesdiidrte in Bildern
SystematisAe Darstellung der KunstgesAiAte.
I. Das Altertum. Vergriffen.
II. Das Mittelalter. Geh. 10 M. 50 Pf., geb. 12 M. 50 Pf.
III. Die Renaisiance in Italien. Geh. 10 M. so Pf.,
gebunden 12 M. 50 Pf.
IV. Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts außer-
halb Italiens. Geh. 8 M. 50 Pf., gebunden 10 Mark.
V. Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Geh.
10 M. 50 Pf., gebunden 12,M. 50 Pf.
Neue Bearbeitung:
I. Das Altertum. (Im ErsAeinen begriffen)
1. Hest: SAäser, Ägyptische Kunst. 1 M. 20 Pf.
2. Hest; Frank, BabylonisA-assyrisAe Kunst. IM.20Pf.
3. Heft; Winter, KertisA-mykenisAe Kunst. 1 M. 20 Pf.
4. Heft: Winter, DieKunst der HomerisAenZeit.lM.20Pf.
7. Heft: Winter, GrieAisAe Skulptur der Ar AaisAen Zeit.
1 M. 20 Pf.
8./9. Hest: Winter, GrieAisAe Skulptur des V. Jahrhun-
derts. 2 M. 40 Pf.
10. Heft: Winter, GrieAisAe Skulptur des IV. Jahrhun-
derts. 1 M. 20 Pf.
.,. Welchen inneren Wert das prächtige Werk hat, welche
Gediegenheit durch die Auswahl und die ganze Art der
Vorführung des Materials, durch die Anordnung fast jeden
einzelnen Bildes, kurz, welchen wissensAaftliAen Wert es
beanspruAen kann, das werden nur solAe einsehen, die sich
die Zeit nehmen, es wirklich zu prüsen....
Literar. Zentralblatt.

Grundriss der Kunstgesdiidite
Von Heinrich Bergner
Zweite Auflage.
Mit 463 Abbildungen im Text und 4 Farbendrucktaseln.
Kartoniert 3 M. 20 Pf.
Noch nie habe ich die Kunstentwicklung der Welt, von
ihren frühesten Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart,
so klar und übersichtlich, zugleich so überzeugend und be-
haltbar dargestellt gefunden, wie in dem „Grundriß der
KunstgesAiAte“ von H. Bergner. Prof . E. Engel.

Einsührung in die antike Kunst
Ein methodilAer Leitfaden sür höhere Schulen
und zum Selbstunterricht.
Von Rudolph Menge
Dritte Auflage. Mit 378 Abbildungen.
Geheftet 5 Mark, gebunden 6 Mark.
... Wir wollen uns praktisch ausdrücken: wir wüßten für
Primaner aller höheren S Aularten, sür Philologiestudierende,
sür junge und ältere Lehrer kein passen der es, bildenderes
und herzerfreuenderes GesAenk, als dieses mit Liebe und
SaAkenntnis, zu ersAwingliAem Preis an Geld und Zeit,
hergestellte Werk. Das humanistische Qymnasium.

Sehen und Erkennen
Eine Anleitung zu vergleiAender KunstbetraAtung.
Von Paul Brandt
Zweite Auflage.
Mit 416 Abbildungen und einer sarbigen TaseL
Gebunden 5 Mark,
Der Verfaffer geht vielfaA ganz neue Wege sowohl in
methodisAer wie in teAnisAer HinsiAt; Bild und Text jedes
Kapitels süllen ftets zwei gegenüberstehende, mit einem
Blick übersehbare Seiten. So suAt der Versasser ledigliA
durA vergleiAende Nebeneinanderstellitng naA be-
stimmten GesiAtspunkten den Leser zum verständnisvollen
Sehen und dadurm zum Erkennen der Absi Aten des Künstiers
anzuleiten.

VomRomanisdieuhiszuinEin^ire
Eine Wanderung durA Ae Kunstsormen dieser Stile.
Von Anton Genewein
In zwei Teilen
I. Teil: Die Stile des Mittelalters (RomanisAer
und gotisAer Stil), Mit 295 Abbildungen.
Gebunden 2 Mark 50 Ps.
II. Teil: Die Stile der Neuzeit. Mit ösz Abbildungen,
Gebunden 6 Mark 50 Pf.
Geneweins Werk verdankt seine Entstehung vielfaAer
NaAfrage naA einer kurzgefaßten Stilkunde. Es gibt wohl
kaum ein Werk, das alle typisAen Merkmale der behan-
delten Stile in solAer VoUständigkeit zeigt, wie dieses.
Das konstruktive Moment ist nur da berüAsiAtigt worden,
wo es das Verständäis der Stilform erforderte, sonst be-
sAränkte siA der Verfasser auf das Vorsuhren und Ver-
ansAauliAen dieser selbst, da deren Kenntnis ersahrungs-
gemäß im Vordergründe des allgemeinen Interesses steht.

Mythologie derGrieAeHB.B&H®r
Unter stetem Hinweis auf die
künstlerisAe Darstellung der Gottheiten.
Von Otto Seemann
Fünfte Auss., durAges u. verbessert von Prof. Dr. Engelmann.
Mit 134 Abbildungen. Gebunden 4 M. 50 Pf.
Seemanns Mythologie dars jcgt den ersten Pla§ unter
den für SAüler bestimmten Darstellungen der antiken Götter-
und Heroenwelt einnehmen. Die Abbildungen sind so ge-
wählt, daß das BuA auA den SAülerinnen höherer MädAen-
sAulen unbedenkliA in die Hände gegeben werden dars.

Alirömisdies Kulturleben
Von Arao Meißner
Mit einem farbigen Plan vom alten Rom.
Geheftet 4 Mark, gebunden 5 Mark.
Der Versasser unternimmt es, die versAiedenen Lebens-
äußerungen und Lebensgewohnheiten der alten römisAen
Bevölkerung zu einem einheitliAen, übersiAtliAen Kultur-
bilde zusammenzusAließen, _ um uns damit einen Maßstab
an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe wir die Groß-
artigkeit des antiken Roms und die geistigen und sittliAen
Zustände der Weltftadt ersaßen können.

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
 
Annotationen