Flügellose Blattkäfer.
Geschichte desjenigen Blattkäfers, zu dessen Bekannlma-
HA/ chung ich mich gegenwärtig anschicke, ist/ außer dem We-
nigen, welches man davon beym Fabricius (*) und
Geoffrot (**) liefet, so viel ich weis, noch völlig unbekannt; und
nur beym Lister (***) findet man eine Abbildung des Käfers, ohne
«lle Beschreibung.
Ich nenne diesen Käfer den flügellosen Blattkäfer, weil er
eines Theils der ordentlichen Flügel gänzlich beraubet ist, und man
unter dessen Flügelscheiden auch nicht die geringste Spuhr davon
bemerket; und weil er andern Theils dem Baue, Gestalt und Ei»
genschasten nach den Blattkäfern (Ldrzsomsia) vollkommen glcich
und ähnlich ist.
Gleich in den ersten und schönen Tagen des Aprils, ost auch
schon gegen Ende des Märzens, findet man den Wurm, oder die Lar-
ve, dieses Käfers lauf dem weißen Megerkram (Ich, von welchem
beyde sich nähren und leben. .
Dieser
§vst. Lotomol. p. 94. k. (*^) ttiüvire öss InssKes. I'. 1°
x. 265. 19- f***) Bister, mut. (Ich Isd. I. kich. M
SsUium sibum. Weiß Vlegerkraut. LVemmaNn 1*. ZZo. Unser
Frauen Bettstrvh, Wellstreb Vutterßiel. i.e QsUiLisn bianc»
Erhardt Pfianzengesch. Lheil v. Seit, q?» 6Mvm
G Z Lolüs