Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Hrsg.]; Eisenmann, Jakob Andreas [Hrsg.]; Fridrich, Johann Gottlieb [Hrsg.]; Johann Leopold Montag [Hrsg.]; Fridrich, I.M. [Bearb.]; Schaur, Fr. [Bearb.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Die erste Erhöhung befindet sich gleich hinter dem Kopfe auf
dem ersten Ringe. Sie ist warzenahnlich oder stellet einen kleinen
abgstußt und oben gerundeten Kegel vor. Alsdenn folget die zweyte
Erhöhung auf dem fünften Ringe, die unter allen die kleineste ist.
Hingegen befindet sich auf dem folgenden sechsten Ringe die dritte.

Der erstgedachten Erhöhungen auf dem Rücken sind in allem
sieben, von verschiedener Gestalt und Größe,

Die Grundfarbe hat das nämliche Grüne, welches den Ellern-
blättern eigen ist; nur daß der Rücken, und sonderlich die Erhö-
hungen desselben, braun eingefasset sind, und daß auf beyden Seiten
des Leibes, fast in der Mitten, ein gelber Strich über die Ringe in ge-
rader Richtung herablaufet.

7^7 Z
Die Größe ist mittelmäßig, und der Leib dicker, als er sonst
bey Spannenraupen zu seyn pfleget.

als die größte, Erhöhung. Sie hat, dem bloßen Auge nach , eine
zizenförmige Gestalt; bringet man sie aber unter die Vergrößerung,
so ist sie oben nicht nur gespaltet, und gleichsam doppelt, sondern auch
am Rande mit lauter dornähnlichen Häckgcn eingefasset (*). Dis
folgenden vier Erhöhungen, davon die vierte auf dem siebenden,
die fünfte auf dem achten, und die sechste auf dem neunten, und dis
L Z sieben-
 
Annotationen