Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Editor]; Eisenmann, Jakob Andreas [Editor]; Fridrich, Johann Gottlieb [Editor]; Johann Leopold Montag [Editor]; Fridrich, I.M. [Oth.]; Schaur, Fr. [Oth.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Vornehmste aber, was nun noch bey den Weibgen in
Betrachtung zu nehmen ist, betrift dasjenige Werkzeug, womit sie,
wie mit einer Säge, die zarte Oberrinde des Tannenzweiges auf-
schneidet und eines ihrer Eher in solchen Schnitt einzulegen weis.
Diese Säge (* ) sind ein Paar gelbe Blätter, die den Säge-
blättern ziemlich gleichen. Das obere Blatt ist dicker, oben ge-
krümmet und läuft spitzig aus ; vorn aber hat es eine Rinne, in
welcher das untere Sägeblatt lieget und einschließet, und beym Ge-
brauche sich auf und abbewegen kann. Das äußere Ende ist mit
zarten Zähnen eingeschnitten und eingekerbet, und/man kann, wenn
man mit dem Finger auf und abfahret, das Scharfe derselben deut- ,
lich empfinden.
Will nun das Werbgen ihr Ey unter die zarte Rinde des Tan-
nenzweiges sichet bringen; so seht sie die Spitze des obern Säg-
blattes fest auf, oder bohret sich vielmehr mit derselben eine kleine
Oeffnung in die Oberrinde. Alsdenn setzet sie das untere Säg-
blaktgen in Bewegung, und es ist geschwinder, als man denken soll-
te, der Schnitt geschehen und das Ey hineingebracht. Hierauf be-
giebet sich das Werbgen sogleich anderswohin, um ein gleiches und
dieses so lange zu verrichten und zu wiederholen, bis es sich aller
-j fruchtbaren Eyer entlediget hatt
- Gleichwie es mir aber nie glücken wollen, die Begattung die-
ser Fliegen beobachten zu können; also habe ich auch nie darüber
Bemer-
 
Annotationen