Metadaten

Galerie Dr. Schäffer (Berlin); Erasmus, Kurt [Bearb.]
Die Meister des holländischen Interieurs: Ausstellung April - Mai 1929 — Berlin: KGalerie Dr. Schäffer, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70689#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MOLENAER, Jan Miense; geb. um 1610 in Haarlem, gest. 1668 in Haarlem;
heiratete 1639 Judith Leyster; stand unter Einfluß von Fr. Hals, später von
Rembrandt.
*59 Drei lustige Kinder
An einem Tisch, der aus einem Brett auf zwei Tonnen besteht, sitzt r. ein Junge mit
roter Jacke und gelben Hosen. Mit der Linken stützt er sich auf die Holzplatte; in der
erhobenen Rechten hält er einen geöffneten Krug, er lacht den Beschauer an. L. steht
ein Mädchen mit blauer Feder an der Kopfbedeckung; die Rechte an einem bauchigen
Krug, in der erhobenen Linken eine Tonpfeife. Zwischen den beiden sitzt hinter dem
Tisch ein Mädchen mit hohem Hut. Auch die beiden Mädchen lachen den Beschauer an.
Leinwand 5 3 x 70 cm.
Abbildung Tafel 24.
*60 Musizierendes Paar
In einem Innenraum sitzt 1. vom an einem Tisch ein Mann in reichem Kostüm und
spielt die Laute. Hinter dem Tisch eine Frau, die Geige spielt. Auf dem mit einem
Tuch bedeckten Tisch Weingläser, Weinkrug, Schlapphut mit Feder u. a. L. ein Bett
mit Vorhängen. An der Rückwand hängt eine Viola. Vorn r. ein Stuhl, davor ein Krug.
Eichenholz 40 x 54 cm.
MUSSCHER, Michiel van; geb. 1645 in Rotterdam, gest. 1705 in Amster-
dam; Schüler von A. v. d. Tempel und A. v. Ostade.
*61 Musizierende Gesellschaft auf der Terrasse
Auf einer schwarzweißen Fliesenterrasse sind um einen Tisch drei Damen und drei Herren
gruppiert. Am meisten fällt eine stehende Dame in weißem Atlaskleid in Rückenansicht
auf. R. von ihr sitzt eine Guitarre spielende Dame in Unterhaltung mit einem sitzenden
Herrn. Hinter der 1. Tischseite sitzen eine Dame in Vorderansicht und ein Herr im
Profil nach r.; dazwischen ein stehender Herr. Im Hintergrund eine mit Skulpturen ge-
schmückte Freitreppe, an deren Fuß r. ein stehendes Paar, an dessen Gewändern hell-
blaue und rote Töne auffallen. Ausblick auf Zypressen und ein Schloß. Oben wird das
Bild von einer Draperie abgeschlossen.
Bez. und 1672 dat.
Leinwand 67,5 x 72 cm.
NEER, Eglon Hendrick van der; geb. 1635 oder 1636 in Amsterdam, gest.
1703 in Düsseldorf.
*62 König Kandaules und Gyges
In einem reichen Innenraum 1. ein Bett mit blauen Vorhängen mit Goldfransen. Im
Bett König Kandaules, vor dem Bett steht die nackte Königin in Rückenansicht, in den
Händen ihr Hemd haltend. L. ein Stuhl mit Kleidungsstücken. R. hinter dem Vorhang
erscheint der Kopf von Gyges.
Bez. r. u.: E. van der Neer fec.
Leinwand 68,3x98,7 cm.
Erwähnt von John Smith 1833 Bd. IV, Nr. 31.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 22.
Sammlung A. Bredeman, verst. in Amsterdam am 1. Juli 1788, Nr. 104.
Sammlung Peter Norton in London.
 
Annotationen