Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0187
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
177

tis principibus Saxoniae Castrum ipsius ducis Haldesleve obsedit, cui Februar.
ex parte ducis praeerat Bernhardus de Lippia; et post multos labores
intercluso alveo aquae percurrentis ibidem, aquae in tantum excresce-
bant, ut tenentes Castrum periculum submergendi non immerito for-
midarent. Tandem ipsis aquis hiemis asperitate constrictis in glaciem,
obsidentes Castrum, calcaria subtus pedes ligantes, Castrum fortiter
aggrediuntur1 et per amicos» ducis saepe repelluntur;2 adextremum
vero de consensu ducis Castrum traditur episcopo Magedeburgensi. Mai.

1181.3 Imperator» movit exercitum contra Bruniswich.4 Dux
Romani imperii vires non sustinens, consilio principum, potestati im-
peratoris se dedit cum urbibus et castellis, concessis sibi tantummodo
Bruniswich et Lunenburg. Quare cives, qui o proscripti erant ob d fidem,
quam duci servaverant, tunc e patrimoniis et honoribus restituti sunt.
Insuper dux eos, quos tenuit captivos, videlicet Lodowicum landgra-
vium et fratrem eius Herimannum comitem palatinum, comitem de
Tekeneburg,5 Witikindum de Waldeggee et alios plures nobiles, cum
plus quam mille militibus, pro gratia imperatoris absolvit. Et ob
honorem et gratiam imperatoris extra terminos Romani imperii
exulans, ad Heinricum regem Angliae, socerum suum, divertit.

a) Druck: aniicuni. b) et tandem cum imp. ergänzt Gr., ura an seine Ent-
ehnung aus R. anzuschliessen. c) qui fehlt iu den Codd. d) Cod. Padorb.: ad.
e) Cod. Lips. et Päd. : et tunc.

falls mehr hierher gehören, denn sie erfolgte im Mai 1181. Vgl. Hahn Die Söhne
Albrechts des Bären 35. Aumerkg. 4. Scheffer-Boichorst Bernhard von der Lippe
a. a. 0. 47 Anmerkg. 118 und 49 Anmerkg. 126.

1) Arn. Lub. 2,11. M. G. Ss. 21,134 erzählt dagegen, — freilich ohne die
Belagerung von 1179 und 1181 zu unterscheiden, —■ mau habo nicht bis an die
Stadt gelangen können ob hiomis inolliciem.

2) Dagegen P.: locum capit absque certamiuis cougrossione.

3) Den vorausgehenden Zug des Kaisers hat G. aus E. entnommen.

4} Hierher gehört die angeblich im Jahre 1180 ausgestellte Urkunde Erz-
bischof Philipps von Köln: D. in expeditioue Saxouica prope Bruniswich. Cod.
dipl. "Westf. 2,151. Unter den Zeugeu erscheint auch Bischof Siegfried von
Paderborn.

5) Graf Simon hatte sich durch den Treueid, welchen er Heinrich leistet,
schon früher die Freiheit erkauft. Vgl. Arn. Lub. 2,11 und 21. IL G. Ss. 21,
134. 140. Dem entsprechend, urkundct er 1180 zu Osnabrück. Cod. dipl. Westf. 2,154.

6) Graf Widukind von Waldock oder Schwalenberg, der Hauptvogt der pader-
burner Kirche, der nach Arn. Lub. 2,11 auf dem Halerfeld gefochten hatte und dort
wohl gefangen war, bezeugt schon die oben angezogene Urkunde des Erzbischofs
von Köln.

Scheffer-Boichoi-st, Aaualcs Patkerbrtdineii&eg« 1 2
 
Annotationen