§2. Die Pluralbildung der Maskulina im Urkoptisehen
Die verläf31ichsten Rekonstruktionen urkoptischer Plurale findet man über den Anmerkungs-
apparat von Jürgen Osings Nominalbildung des Ägyptischen verstreut ll. Das System der Plural-
bildung, zu dem man die verstreuten Angaben zusammensetzen kann, läßt sich wie folgt
beschreiben (s. die Übersicht in Abb. 1 sowie die,dazugehörige Belegliste in Anhang 1, § 11):
Sg.
PI.
w
w'
wm'
*scujum~\v
* mdümww
1.
2.
3.
2-kons.
*AJB
PI. + w
PI. j+
*A~B'w{l) ,
*A'B\y'w('l)
, *AsB~wC)
*A-B-w~w
*A-B\\-w{l)
*j~A-Bw~w
t
*AaBüww
* AaBüwww
4.
5.
2-kons.
*A-B-\v
*A-B-\\
*A~Bww
*A-B-w-\v
*A-B-\\-\v
*A ~B~www
* AaBüw'w
* AaBüww-w
6.
7.
3-kons.
*A^B-C
*A-BSC
*AsBC-w
*A-BsC-w
*A-B-Cww
*A-BsCu-\v
*AaBÜC-w
*AaBÜC-\\
* AüBüCww
* AüBüCw-w
8.
9.
10.
3-kons.
*AsBCu
*A m-B-C/t-w
*A-BCs\v
* A'B'Cw-w
*A-B'C 1\\-\y
*A-BCs\v-\\
*A-BC-u-\v
*A-BCs\y\y~\v
*A-BC t~ww~w
*A-BCz\\\y~\v
11.
12.
13.
4-kons.
*ASBC-D
*m-AzB-C
*A-BC'D
*m-A"BC-w
*A-BCzD-\\
*A~BCJDw-w
*A-BCsDww
14.
15.
4-kons.
*A-BC1Dit-\v
*A~B-CDs\v
*A-BC-Dz\v-\v
*A-B-CDz\\-w
Abb. 1 : Typen der Pluralbildung der Maskulina im Urkoptischen (Belege s. Anhang 1 (§11); »m« steht für Präfix m, »t«
für Femininendung / in Nisbe-Ableitungen von Feminina).
A. Prinzipien der Pluralbildung
1. Alle Plurale haben eine Endung, und zwar
a) entweder die »einfache« Pluralendung "vv (*aw) (z.B. *raf, pl. *ra1~w »Mund«; *nätar, pl.
*nate/ur~w »Gott«)
b) oder die »doppelte« Pluralendung ~ww (*\vaw) (z.B. *qes, pl. *qes\-\v »Knochen«; *nätar, pl.
*nateIury~w »Gott«).
11 Die folgende Sondierung basiert ausschließlich auf dem dort behandelten Material. Vollständigkeit des Materials ist
für die Zwecke der vorliegenden Exploration nicht erforderlich.
Die verläf31ichsten Rekonstruktionen urkoptischer Plurale findet man über den Anmerkungs-
apparat von Jürgen Osings Nominalbildung des Ägyptischen verstreut ll. Das System der Plural-
bildung, zu dem man die verstreuten Angaben zusammensetzen kann, läßt sich wie folgt
beschreiben (s. die Übersicht in Abb. 1 sowie die,dazugehörige Belegliste in Anhang 1, § 11):
Sg.
PI.
w
w'
wm'
*scujum~\v
* mdümww
1.
2.
3.
2-kons.
*AJB
PI. + w
PI. j+
*A~B'w{l) ,
*A'B\y'w('l)
, *AsB~wC)
*A-B-w~w
*A-B\\-w{l)
*j~A-Bw~w
t
*AaBüww
* AaBüwww
4.
5.
2-kons.
*A-B-\v
*A-B-\\
*A~Bww
*A-B-w-\v
*A-B-\\-\v
*A ~B~www
* AaBüw'w
* AaBüww-w
6.
7.
3-kons.
*A^B-C
*A-BSC
*AsBC-w
*A-BsC-w
*A-B-Cww
*A-BsCu-\v
*AaBÜC-w
*AaBÜC-\\
* AüBüCww
* AüBüCw-w
8.
9.
10.
3-kons.
*AsBCu
*A m-B-C/t-w
*A-BCs\v
* A'B'Cw-w
*A-B'C 1\\-\y
*A-BCs\v-\\
*A-BC-u-\v
*A-BCs\y\y~\v
*A-BC t~ww~w
*A-BCz\\\y~\v
11.
12.
13.
4-kons.
*ASBC-D
*m-AzB-C
*A-BC'D
*m-A"BC-w
*A-BCzD-\\
*A~BCJDw-w
*A-BCsDww
14.
15.
4-kons.
*A-BC1Dit-\v
*A~B-CDs\v
*A-BC-Dz\v-\v
*A-B-CDz\\-w
Abb. 1 : Typen der Pluralbildung der Maskulina im Urkoptischen (Belege s. Anhang 1 (§11); »m« steht für Präfix m, »t«
für Femininendung / in Nisbe-Ableitungen von Feminina).
A. Prinzipien der Pluralbildung
1. Alle Plurale haben eine Endung, und zwar
a) entweder die »einfache« Pluralendung "vv (*aw) (z.B. *raf, pl. *ra1~w »Mund«; *nätar, pl.
*nate/ur~w »Gott«)
b) oder die »doppelte« Pluralendung ~ww (*\vaw) (z.B. *qes, pl. *qes\-\v »Knochen«; *nätar, pl.
*nateIury~w »Gott«).
11 Die folgende Sondierung basiert ausschließlich auf dem dort behandelten Material. Vollständigkeit des Materials ist
für die Zwecke der vorliegenden Exploration nicht erforderlich.