Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Arten, welche in den Apeth. •verräthig seyn fallen. 5 7
lang, unter sseissigem Umrühren mit einem hölzernen
Agitakel, hierauf nehme man den Keffel vom Feuer,
laße alles erkalten, giesse das Wasser ab, und breite die
Kreide in einem mit Druckpapier belegten Sieb aus,
laße sie bey gelinder Wärme trocken werden, und hebe
sie in einem verschlossenen Gesäss aus.
Crocus martis adssringens; calx ferri pensefta, serrum
calcinatum rubrum, ferrum oxydatum rubrum.
Adssringirender oder anhaltender Eisensasran; rother
Eisenkalk, rothe Eisenhalbsäure.
M. n. Brunnenwasser drey Pfund,
schütte sie in einen weiten und grossen irdenen Topf,
(teile ihn in die freye Luft oder unter ein Kamin, giesse
hierauf nach und nach, und immer nur in kleinen Por»
tionen,
Nordhäuser Vitriolöl acht Unzen
hinzu, wenn die Mischung vollendet ift, so rühre maß
sie mit einem eisernen Spatel recht wohl um, und thue
alsdeun nach und nach und in kleinen Portionen
reine Eisenseile zwey Pfund
mit der Vorsicht darzu, dass man gegen das dabey auf*
fteigende erstickende entzündliche Gas gesiebert ^ist;
man überlaße hieraus die Mischung einige Tage slang,
unter öfterm Umrühren mit einem eisernen Spatel, wo»
bey man sich aber gegen das aufsteigende entzündliche
Gas hüten muss, der langsamern Aussösung des Eisens,
wenn diese geschehen ist, so giesse man die Flüssigkeit
ab und filtrire sie, die durchgeseihte Lauge schütte man
in einen grossen und weiten Topf, und giesse so lange
D 5 ssüs-
 
Annotationen