9 HOHE MALACHIT-TABATlfcRE.
Rechteckig, mit abgeschrägten Ecken, in reich ziselierter und
auf das feinste ausgeführter Goldmontierung, Innen ist die
Dose durch eine schwedische Serpentinplatte ausgefüllt.
Französische Arbeit, Louis XVI. Länge 9 cm.
Meisterzeichen: D. D. 1796.
10 AVANTURIN-BONBONNIERE.
In runder ausgebauchter Form. Der Deckel sternförmig gekehlt,
die Leibung in spiralenförmiger Kehlung. In gravierter Gold-
montierung.
Französische Arbeit, 18. Jahrhundert.
11 SCHILDPATT-TABATIERE.
Von hoher rechteckiger Form. Der Deckel in mehrfarbiger
Goldpiquee-Arbeit.
Französische Arbeit, Ende 18. Jahrhundert.
12 KISSENFÖRMIGE HORNDOSE.
Mit schwarzer gravierter Inschrift und Blumenverzierungen.
Tiroler Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert.
13 BONBONNIERE AUS BLUTJASPIS.
Korbförmig, ganz in Gold montiert. Der Deckel mit durch-
brochener ajourierter Goldfassung, welche Ornamente, Blumen-
gewinde und einen kleinen Vogel darstellt. Der Boden ist
gleichfalls zu öffnen und als Bolte ä mouche eingerichtet.
Wahrscheinlich eine Arbeit des Pariser orfevre’s de Beche.
Epoche Louis XV. Durchmesser 5 cm.
7
Rechteckig, mit abgeschrägten Ecken, in reich ziselierter und
auf das feinste ausgeführter Goldmontierung, Innen ist die
Dose durch eine schwedische Serpentinplatte ausgefüllt.
Französische Arbeit, Louis XVI. Länge 9 cm.
Meisterzeichen: D. D. 1796.
10 AVANTURIN-BONBONNIERE.
In runder ausgebauchter Form. Der Deckel sternförmig gekehlt,
die Leibung in spiralenförmiger Kehlung. In gravierter Gold-
montierung.
Französische Arbeit, 18. Jahrhundert.
11 SCHILDPATT-TABATIERE.
Von hoher rechteckiger Form. Der Deckel in mehrfarbiger
Goldpiquee-Arbeit.
Französische Arbeit, Ende 18. Jahrhundert.
12 KISSENFÖRMIGE HORNDOSE.
Mit schwarzer gravierter Inschrift und Blumenverzierungen.
Tiroler Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert.
13 BONBONNIERE AUS BLUTJASPIS.
Korbförmig, ganz in Gold montiert. Der Deckel mit durch-
brochener ajourierter Goldfassung, welche Ornamente, Blumen-
gewinde und einen kleinen Vogel darstellt. Der Boden ist
gleichfalls zu öffnen und als Bolte ä mouche eingerichtet.
Wahrscheinlich eine Arbeit des Pariser orfevre’s de Beche.
Epoche Louis XV. Durchmesser 5 cm.
7