164 OVALE ELFENBEINDOSE.
Mit Klappdeckel, welcher reich in Gold und kleinen färbigen
Punkten ausgelegt ist. Im Innern eine direkt auf das Elfenbein
des Deckels gemalte Miniatur: Dame in vornehmer Tracht.
Italienische Arbeit, 17. Jahrhundert. Länge 11 cm.
165 DOSE IN FORM EINES SARKOPHAGES.
Silberfiligran-Arbeit. Auf vier Halbkugel-Füßchen stehend.
Am Rande drei altitalienische Beschauzeichen.
Genueser Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert.
Länge 105 cm, Gewicht 165 g.
166 BONBONNIERE AUS DUNKELGRÜNEM JASPIS.
Bimförmig. Die breite Scharniere mit grün und rot email-
lierten Blumen verziert. Am Fußansatz rot emailliert.
Französische Arbeit, Epoche Louis XVI. Höhe 5 cm.
In rotem Original-Lederetui.
167 OVALE SILBERNE TABATIERE.
Innen vergoldet. Auf dem Deckel gravierte Darstellung eines
Jägers mit einem erlegten Hirsch. Seitlich sowie auf Boden
und Leibung gravierte Ornamente. Altes Beschauzeichen und
Meisterzeichen I. K.
Österreichische Arbeit, Mitte 19. Jahrhundert.
Länge 9 cm, Gewicht 70 g.
42
Mit Klappdeckel, welcher reich in Gold und kleinen färbigen
Punkten ausgelegt ist. Im Innern eine direkt auf das Elfenbein
des Deckels gemalte Miniatur: Dame in vornehmer Tracht.
Italienische Arbeit, 17. Jahrhundert. Länge 11 cm.
165 DOSE IN FORM EINES SARKOPHAGES.
Silberfiligran-Arbeit. Auf vier Halbkugel-Füßchen stehend.
Am Rande drei altitalienische Beschauzeichen.
Genueser Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert.
Länge 105 cm, Gewicht 165 g.
166 BONBONNIERE AUS DUNKELGRÜNEM JASPIS.
Bimförmig. Die breite Scharniere mit grün und rot email-
lierten Blumen verziert. Am Fußansatz rot emailliert.
Französische Arbeit, Epoche Louis XVI. Höhe 5 cm.
In rotem Original-Lederetui.
167 OVALE SILBERNE TABATIERE.
Innen vergoldet. Auf dem Deckel gravierte Darstellung eines
Jägers mit einem erlegten Hirsch. Seitlich sowie auf Boden
und Leibung gravierte Ornamente. Altes Beschauzeichen und
Meisterzeichen I. K.
Österreichische Arbeit, Mitte 19. Jahrhundert.
Länge 9 cm, Gewicht 70 g.
42