DIVERSE ANTIQUITÄTEN MÖBEL
529 Zinnschüssel, graviert, mit der Inschrift:
Augustinus Schmelofscki verehret Augustinus Pehr
A o 1769.
Auf der Rückseite Meisterstempel und Signatur.
530 Zinn k rüg mit reichem figuralem Henkel, am Boden
Meistermarke und Signatur.
Tirol um 1620. H. 20 cm.
531 Aufsatz in Form einer weiblichen Gestalt
aus dunkler und feuervergoldeter Bronze, die mit
beiden Händen zwei geschliffene Kristallschalen hält.
Wien um 1800.
532 Aufsatz aus dunkler und feuervergoldeter Bronze,
mit drei Sphynxen.
Mitte 19. Jahrhundert.
533 Standuhr aus dunklem Holz, mit Zifferblatt und
Beschlägen aus feuervergoldeter Bronze. Auf dem
Zifferblatt bezeichnet: Peter Lazarus Wien.
19. Jahrhundert.
534 Standuhr aus ziselierter und feuervergoldeter
Bronze. Auf dem Zifferblatt bezeichnet; Marenzeller in
Wien.
Empirezeit.
535 Standuhr aus Mahagoni mit vergoldeten Bronze-
beschlägen. Seitlich zwei Löwenköpfe, als Aufsatz eine
kleine Vase aus Alabaster.
Empirezeit.
536 Ampel, dreiarmig, aus dunkler und feuervergoldeter
Bronze.
Empirezeit.
529 Zinnschüssel, graviert, mit der Inschrift:
Augustinus Schmelofscki verehret Augustinus Pehr
A o 1769.
Auf der Rückseite Meisterstempel und Signatur.
530 Zinn k rüg mit reichem figuralem Henkel, am Boden
Meistermarke und Signatur.
Tirol um 1620. H. 20 cm.
531 Aufsatz in Form einer weiblichen Gestalt
aus dunkler und feuervergoldeter Bronze, die mit
beiden Händen zwei geschliffene Kristallschalen hält.
Wien um 1800.
532 Aufsatz aus dunkler und feuervergoldeter Bronze,
mit drei Sphynxen.
Mitte 19. Jahrhundert.
533 Standuhr aus dunklem Holz, mit Zifferblatt und
Beschlägen aus feuervergoldeter Bronze. Auf dem
Zifferblatt bezeichnet: Peter Lazarus Wien.
19. Jahrhundert.
534 Standuhr aus ziselierter und feuervergoldeter
Bronze. Auf dem Zifferblatt bezeichnet; Marenzeller in
Wien.
Empirezeit.
535 Standuhr aus Mahagoni mit vergoldeten Bronze-
beschlägen. Seitlich zwei Löwenköpfe, als Aufsatz eine
kleine Vase aus Alabaster.
Empirezeit.
536 Ampel, dreiarmig, aus dunkler und feuervergoldeter
Bronze.
Empirezeit.