ARBEITEN AUS METALL —
SCHMUCK — VITRINENOBJEKTE
6C0 Silberner Deckelbecher auf quadratischem
Sockel, als Deckelkrönung Standbild Napoleons.
Stadtmarke Venedig um 1810. 260 gr.
601 Deckelfi gur eines Renaissancebechers aus Silber,
als Siegel mit dem Wolkensteinschen Wappen montiert.
603 Silberner Vorleglöffel. 445 gr.
604 Silbernes Theeservice, bestehend aus einem
Samovar, zwei Thee-und einer Oberskanne, einerZucker«
dose und einer Marmeladenschale, Theeseiher, Zucker-
zan 2[e und Bäckereispiesser.
Russische Probe und Meisterzeichen.
In Originalkassette. Geschenk des Zaren an Graf Wolkenstein
während seiner Botschafterzeit in Petersburg.
Gesamtgewicht 5555 gr.
605 Ein Paar Silberleuchter.
Altwiener Probe um 1840. Meisterzeichen S. T. M,
Samt Auskittung 1890 gr.
606 Zwölf Gabeln und zwölf Messer aus Silber mit
Meißener Porzellangriffen, welche mit Blumen in Blau
dekoriert sind.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Mit alten Punzen.
607 Zwei Salzfässer aus Silber.
Biedermeierzeit. Mit Meisterzeichen und Punze.
470 gr.
608 Sechs Salzfässer, auf je drei Füßen ruhend.
Teilweise alte Proben, Empirezeit. ca. 1000 gr.
609 Zuckerschale aus Silber von ovaler Form samt
Glaseinsatz, mit Maskarons verziert.
Empirezeit. Mit alten Proben und Meisterzeichen.
215 gr.
130
SCHMUCK — VITRINENOBJEKTE
6C0 Silberner Deckelbecher auf quadratischem
Sockel, als Deckelkrönung Standbild Napoleons.
Stadtmarke Venedig um 1810. 260 gr.
601 Deckelfi gur eines Renaissancebechers aus Silber,
als Siegel mit dem Wolkensteinschen Wappen montiert.
603 Silberner Vorleglöffel. 445 gr.
604 Silbernes Theeservice, bestehend aus einem
Samovar, zwei Thee-und einer Oberskanne, einerZucker«
dose und einer Marmeladenschale, Theeseiher, Zucker-
zan 2[e und Bäckereispiesser.
Russische Probe und Meisterzeichen.
In Originalkassette. Geschenk des Zaren an Graf Wolkenstein
während seiner Botschafterzeit in Petersburg.
Gesamtgewicht 5555 gr.
605 Ein Paar Silberleuchter.
Altwiener Probe um 1840. Meisterzeichen S. T. M,
Samt Auskittung 1890 gr.
606 Zwölf Gabeln und zwölf Messer aus Silber mit
Meißener Porzellangriffen, welche mit Blumen in Blau
dekoriert sind.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Mit alten Punzen.
607 Zwei Salzfässer aus Silber.
Biedermeierzeit. Mit Meisterzeichen und Punze.
470 gr.
608 Sechs Salzfässer, auf je drei Füßen ruhend.
Teilweise alte Proben, Empirezeit. ca. 1000 gr.
609 Zuckerschale aus Silber von ovaler Form samt
Glaseinsatz, mit Maskarons verziert.
Empirezeit. Mit alten Proben und Meisterzeichen.
215 gr.
130