ARBEITEN AUS METALL — SCHMUCK — VITRINENOBJEKTE
724 Goldene Taschenuhr mit Chatelaine und Crayon.
Graviert und mit farbigem Email verziert.
Um 1830.
725 Goldene Taschenuhr mit bunten Emailver-
zierungen. Auf der Rückseite eine Vase, von Em-
blemen der Liebe umgeben, in Translucidemaü. Das
Werk von Breques in Paris.
Französische Arbeit, 18 Jahrhundert.
726 Goldene Taschenuhr mit Gehäuseschutz. Auf
der' Rückseite des letzteren getriebene, figurale Szene
„Ceriolan" von ajourierten Rocai'leornamenten um-
geben. Das Werk von Lekceh in London. Mit Ge-
häuseschutz und Schlagwerk.
Englische Arbeit, 18. Jahrhundert.
727 Goldene Taschenuhr mit gravierten Ornamenten
in zweifarbigem Golde verziert. Auf dem Zifferblatte be-
zeichnet: L'Epine Paris.
Französische Arbeit, Epoche Louis XVI.
728 Goldene Taschenuhr mit Seelandschaft in
buntem Translucide-Email verziert. Mit orientalischem
Zifferblatt, Das Werk bezeichnet: Markwick Markham
H. Story London.
Um 1830.
729 Kleine goldene Taschenuhr, mit glattem
Mantel. Das Werk von Carl Fdr. Mathey in Wien.
Wiener Arbeit. Ende 18. Jahrhundert.
730 Goldene T a s c h e n u h r mit Grisaillebild auf blauem
translucidem Ernaiigrund, von halben Perlen umgeben.
Auf dem Zifferblatt bezeichnet: Fd. Berthoud ä Paris
Französische Arbeit. Ende 18. Jahrhundert.
141
724 Goldene Taschenuhr mit Chatelaine und Crayon.
Graviert und mit farbigem Email verziert.
Um 1830.
725 Goldene Taschenuhr mit bunten Emailver-
zierungen. Auf der Rückseite eine Vase, von Em-
blemen der Liebe umgeben, in Translucidemaü. Das
Werk von Breques in Paris.
Französische Arbeit, 18 Jahrhundert.
726 Goldene Taschenuhr mit Gehäuseschutz. Auf
der' Rückseite des letzteren getriebene, figurale Szene
„Ceriolan" von ajourierten Rocai'leornamenten um-
geben. Das Werk von Lekceh in London. Mit Ge-
häuseschutz und Schlagwerk.
Englische Arbeit, 18. Jahrhundert.
727 Goldene Taschenuhr mit gravierten Ornamenten
in zweifarbigem Golde verziert. Auf dem Zifferblatte be-
zeichnet: L'Epine Paris.
Französische Arbeit, Epoche Louis XVI.
728 Goldene Taschenuhr mit Seelandschaft in
buntem Translucide-Email verziert. Mit orientalischem
Zifferblatt, Das Werk bezeichnet: Markwick Markham
H. Story London.
Um 1830.
729 Kleine goldene Taschenuhr, mit glattem
Mantel. Das Werk von Carl Fdr. Mathey in Wien.
Wiener Arbeit. Ende 18. Jahrhundert.
730 Goldene T a s c h e n u h r mit Grisaillebild auf blauem
translucidem Ernaiigrund, von halben Perlen umgeben.
Auf dem Zifferblatt bezeichnet: Fd. Berthoud ä Paris
Französische Arbeit. Ende 18. Jahrhundert.
141