Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Nachlass weiland Anton Graf Wolkenstein, Botschafter a. D., Ritter des goldenen Vliesses: alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Porzellan, Orden, Schmuck u. Vitrinenobjekte, Plastiken, Gobelins, Teppiche ; Versteigerung: Montag, den 21. bis Freitag, den 25. Juni 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15874#0193
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL — EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE - UHREN

820 R e i s e u h r aus feuervergoldeter Bronze, das kreis-
förmige Uhrgehäuse von zwei ruhenden Löwen ge-
tragen.

Empirezeit. In Originaletui.

821 Reiseuhr aus Holz, mit lichten Einlagen und feuer-
vergoldetem Bronzezifferblatt und ebensolchem Griffe.
Schlagwerk.

Auf dem Zifferblatt bezeichnet: A. Zelisko in Frag.
Um 1825. Originaletui.

822 Standuhr aus Alabaster, das Gehäuse von einer
männlichen Büste gekrönt.

Empirezeit.

823 S ä g e u h r aus Bronze, auf Marmorsockel.
Österreichisch, Ende 18. Jahrhundert.

824 Kleine T u r m u h r aus vergoldeter Bronze, auf
quadratischem Sockel, sämtliche Flächen mit reichen,
figuralischen Gravierungen verziert. Durch eine später
hinzugefügte Figur eines Ritters gekrönt.
Augsburger Arbeit, Mitte 17. Jahrhundert.

Höhe 19 cm.

825 Kleine Turmuhr aus vergoldeter Bronze, auf
quadratischem Sockel, auf drei Flächen mit figuralischen
Gravierungen verziert.

Nürnberger Arbeit, Anfang 17. Jahrhundert.

826 Standuhr aus Holz, mit geschnitzten und vergoldeten
Auflagen. Quadratisches Zifferblatt aus Milchglas.
Biedermeierzeit.

827 Bronze-Gruppe, Maria mit Jesuskind auf Granit-
sockel.

17. Jahrhundert.

828 Venezianerluster, fünfarmig, für elektrisches
Licht eingerichtet.

155
 
Annotationen