Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde erster Meister des 19. Jahrhunderts, wertvolle Miniaturen und Antiquitäten: Versteigerung: Donnerstag, 12. April 1923 — Wien, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33138#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PNTIQUITÄTEN

Äntiquitäten.

103 Glasservice. Bestehend aus Plaleau, Krug und
sechs Gläsern, rosa gestrichen, mit weißem Überfang
und Goldverzierungen. Auf dem Überfang, Friese von
Blumenbouquets und Vögeln in bunten Farben, miniatur-
artig ausgeführt.

Böhmen utn 1830.

104 Becherglas. Gelb gestrichen und facettiert, mit
Chinoserien bunt emailliert, Gold- und Silberdekor.
Biedermeierzeit.

105 Empireglas mit bunt gemalter Ansicht der Stefans-
kirche, umgeben von gelbgestrichener, goldverzierter
Umrahmung, darunter die inschrift: „La cathedrale de
St. Etienne ä Vienne“. Innenseite des Glases vergoldet.
Wohl eine Arbeit von Anton Kothgasser um 1815.

106 Empireglas mit Darsteliung eines vierbiätterigen
Kieeblattes in transparenten Emailfarben. Auf demseiben
die inschrift: ^Gesundheit verlängere Dein Leben“.
Am Rande Goldempirefries.

Wahrscheinlich von Anton Kothgasser. Empirezeit.

107 Empireglas mit Darstellung eines vierblätterigen
Kieeblattes auf opakweißem Grunde in transparenten
Emailfarben mit lichtgelber Umralimung. Rings um das
Kieeblatt die Insciirift: r Que la sante prolonge votre
vie“. Goldempirefries.

Wahrscheinlich von Anton Kothgasser. Empirezeit.

32
 
Annotationen