Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde erster Meister des 19. Jahrhunderts, wertvolle Miniaturen und Antiquitäten: Versteigerung: Donnerstag, 12. April 1923 — Wien, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33138#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANTIQUITÄTEN

1C8 Empireglas mit geschnittener Darstellung der
Schlacht bei Aspern in gelbgestrichener goldverzierter
Umrahmung. Auf der Rückseite ein in transparenten
Emailfarben ausgeführtes vierblätteriges Kieeblatt mit
der fnschrift: „Frohsinn erheitere Deine Lebenstage“.
Bemalung wahrscheinlich von Anton Kothgasser. Em-
pirezeit.

109 Mildnerglas, zyiindrisch mit zwei Medaillons. Das
eine mit Ansicht des Fürenbergischen Schloßes Leiben
in Gold auf Rubingrund, das andere mit dem Mono-
gramm K. M, E. von einem Lorbeerkranz umgeben in
derselben Technik.

Arbeit von Mildner aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.

110 Helmcimier von einem TotenschÜd. Aus Holz ge-
schnitzt, teilweise vergoldet. Spätere Bemalung.

Deutsch um 1500.

111 Dolch. Der Griff aus dem Zahne eines Narwals ver-
fertigt und in Silber möritierf.- Die Klinge zeigt auf der
eir.en Seite die gravierte Darstellung eines Ritters im
Kampfe mit einem Drachen, auf der anderen Seite
gravierte Ornamente und die Inschrift „St. Andriev“.
Teilweise erhaltene Vergoldung. Silbermontierung mög-
licherweise später.-

Französisch 15. Jahrhundert.

112 Formmodel. Durch Säulenbogen getrennt, sind
Ritter zu Pferde in Tunierkostüm dargestellt. Hiezu ein
Abdruck.

Siegburg oder Kehlheim, Ende 16. Jahrhundert.

113 Tintenzeug von dreieckiger Form. Auf den Seiten
Mascarons und Ornamente en relief. Die drei Eck-
figuren bestehen aus Acantusblättern, welche von auf-
gesperrten Wolfsrachen gedeckt werden.

Italienisch, 16. Jahrhundert.

33
 
Annotationen