Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde, vorwiegend Meister des 19. Jahrhdts.: darunter Nachlass Wilhelm Richter ; ferner altwiener Porzellansammlung, Glas, Dosen, Mobiliar, Textilien etc. ; Versteigerung 17. und 18. November 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22858#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184 Becherglas, sechsseitig facettiert. Im Boden zwei Herzen und das Wort „Adieu“ in
goldener Zwischenglasmalerei auf rotem Grunde. Das Innere des Glases spitzig zu-
laufend, wodurch das Bild des Bodens auf jeder Facette erscheint.

Böhmisch, iS. Jahrh.

185 Würfelbecher, facettiert geschliffen, mit geschnittenen Blumen-Festons und rund-
umziehendem Ornamenffries in Gold. Im unteren Drittel des Glases sind 3 kleine
Würfel eingeschlossen.

Böhmisch, 18. Jahrh.

186 Becherglas, facettiert geschliffen, mit Darstellung einer Dame in rot, en camaieu.
18. Jahrh.

187 Becherglas, zylindrisch, mit Ansicht: „Der Circus gymasticus im Prater“, in durch-
scheinenden bunten Emailfarben.

Wien, um 1810. Wohl zweifellos Arbeit von Gottlob Mohn.

188 Ranftbecher, mit Darstellung der Trull in bunten Emailfarben nebst der Inschrift:
„Leur union est nofre force“.

Wien, um 1815. Arbeit von Anton Kothgasser.

189 Becherglas, in der Mitte eingezogen, mit Darstellung der Sonne, mit irisierenden
gelben und goldenen Strahlen. Mit Inschriften: „Guten Tag“ und „Sie werfe auf dein
Leben den schönsten Strahl“. Silbergelber Mundrand.

Wien, um 1820. Arbeit von Anton Kothgasser.

190 Ranftbecher. Am Boden eine in Emailfarben ausgeführte Fliege. Goldene Inschrift:
,,Andenken von Carlsbad“, darunter in Goldelipse „Wayna“, ferner der Spruch: ,,Seht,
Freunde, seht die arme Fliege hier . . .“

Signiert: A. K. Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815.

191 Ranftbecher, mit Darstellung eines Mädchens vor einem Opferaltar in bunten durch-
scheinenden Emailfarben, weih unterlegt. Darunter: „L’amitie“.

Wien, um 1820. Arbeit von Anton Kothgasser. Stark beschädigt.

192 Becherglas, facettiert geschliffen, mit Hochschliff-Medaillon. Auf demselben in
bunten Emailfarben mmialurarfig ausgeführf ein Blumenkorb. Rückwärts Verkleinerungs-
linse. Bodenflache in Rautenschliff.

Um 1830. Wahrscheinlich von Anton Kothgasser.

193 Zwei Deckelpokale, achtseitig facettiert, abwechselnd farblos und bunt gestrichen,
mit geschnittenen Blütenzweigen verziert. Boden und Ränder in Steindl- und Rauten-
schliff.

Böhmisch, um 1820.

194 Lithyalingias, grün marmoriert, gelblich durchscheinend, achtseitig facettiert. Aut
jeder Facette ein Hochschliff-Medaillon mit einem Buchstaben, welche zusammen das
Wort „Andenken“ ergeben. Ferner Verzierungen in Reliefsilber.

Böhmisch, um 1830. Woh! zweifellos von Friedrich Egermann.

195 Becherglas, geschliffen, violett überfangen, mit Blumengehängen in Reliefgold,
Goldener Mundrand.

Böhmisch, um 1830.

- 22 -
 
Annotationen