Glas.
171 Zwei Likörgläser, mit geschnittenem Wappen und Randbordüre.
Deutsch, I!. Hälfte des 18. Jahrh.
172 Vier Souvenirgläser, zylindrisch, mit Monogramm j. G. und Randbordüre.
Wien, um 1800. Eines leicht geschartet.
173 Trinkglas, zylindrisch, mit geschnittenem Wappen, Monogramm G. H. Z. und Streu-
blumen.
Wien, um 1800.
174 Trinkglas, zylindrisch, mit tiefgesctiliffener, rundumziehender Jagddarstellung.
Wien, um 1830.
175 Hoher Pokal, mit geschnittenem Medaillon, umgeben von Blumen, nebst der Inschrift:
„Druck mich wie ein Petschaft in Dein Hertz“.
Deutsch, um 1650.
176 Glaspokal, mil rundumziehender Darstellung tanzender Bauern. Im Schaff rote Fäden.
Deutsch, um 1700.
177 Glaspokal, mit vier Medaillons, umgeben von Blumen und Blattornamentik. Im Schaft
roter Faden.
Deutsch, Anfang des 18. Jahrh.
17ö Becherglas, mit eingezogenem Fuß, tiefgeschliffene F.berhafz und Inschrift: „Vivat
Jäger und Jägers genossen, guite Freunde mit eingeschlossen“.
Deutsch, um 1690. Sprung.
179 Zwei Venezianergläser, muschelförmig, mit eingeschliffenen Barockzieraten und
bunten Fäden im Schaff.
Italienisch, 18. Jahrh.
Iö0 Glasflasche, mit geschliffener Blattranke.
Böhmisch, 18. Jahrh.
1 öl Glashumpen, mil Kugelschliff und geätzten Ornamenten. Zwei in Mascarons aus-
laufende Bronzehenkel.
Deutsch, Ende des 17. Jahrh.
Iö2 Doppelglas, facettiert geschliffen, mit rundumziehender Zwischenglasmalerei in Gold,
eine Kampfszene darstellend. Am Boden Kriegsembleme auf rotem Grunde.
Böhmisch, um 1720. Beschädigt.
183 Doppelglas, facettiert geschliffen, mit rundumziehender Zwischenglasmalerei in Gold,
einen Putto darstellend, welcher sich auf einem Schädel stützt, sowie von reichen
Zieraten umgebene Inschrift: „Dis ist mein Bit, vor gis mein nif“. Am Boden Pokal
mit Blumenstrauß auf rotem Grund.
Böhmisch, um 1720. Beschädigt.
21
171 Zwei Likörgläser, mit geschnittenem Wappen und Randbordüre.
Deutsch, I!. Hälfte des 18. Jahrh.
172 Vier Souvenirgläser, zylindrisch, mit Monogramm j. G. und Randbordüre.
Wien, um 1800. Eines leicht geschartet.
173 Trinkglas, zylindrisch, mit geschnittenem Wappen, Monogramm G. H. Z. und Streu-
blumen.
Wien, um 1800.
174 Trinkglas, zylindrisch, mit tiefgesctiliffener, rundumziehender Jagddarstellung.
Wien, um 1830.
175 Hoher Pokal, mit geschnittenem Medaillon, umgeben von Blumen, nebst der Inschrift:
„Druck mich wie ein Petschaft in Dein Hertz“.
Deutsch, um 1650.
176 Glaspokal, mil rundumziehender Darstellung tanzender Bauern. Im Schaff rote Fäden.
Deutsch, um 1700.
177 Glaspokal, mit vier Medaillons, umgeben von Blumen und Blattornamentik. Im Schaft
roter Faden.
Deutsch, Anfang des 18. Jahrh.
17ö Becherglas, mit eingezogenem Fuß, tiefgeschliffene F.berhafz und Inschrift: „Vivat
Jäger und Jägers genossen, guite Freunde mit eingeschlossen“.
Deutsch, um 1690. Sprung.
179 Zwei Venezianergläser, muschelförmig, mit eingeschliffenen Barockzieraten und
bunten Fäden im Schaff.
Italienisch, 18. Jahrh.
Iö0 Glasflasche, mit geschliffener Blattranke.
Böhmisch, 18. Jahrh.
1 öl Glashumpen, mil Kugelschliff und geätzten Ornamenten. Zwei in Mascarons aus-
laufende Bronzehenkel.
Deutsch, Ende des 17. Jahrh.
Iö2 Doppelglas, facettiert geschliffen, mit rundumziehender Zwischenglasmalerei in Gold,
eine Kampfszene darstellend. Am Boden Kriegsembleme auf rotem Grunde.
Böhmisch, um 1720. Beschädigt.
183 Doppelglas, facettiert geschliffen, mit rundumziehender Zwischenglasmalerei in Gold,
einen Putto darstellend, welcher sich auf einem Schädel stützt, sowie von reichen
Zieraten umgebene Inschrift: „Dis ist mein Bit, vor gis mein nif“. Am Boden Pokal
mit Blumenstrauß auf rotem Grund.
Böhmisch, um 1720. Beschädigt.
21