Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde, vorwiegend Meister des 19. Jahrhdts.: darunter Nachlass Wilhelm Richter ; ferner altwiener Porzellansammlung, Glas, Dosen, Mobiliar, Textilien etc. ; Versteigerung 17. und 18. November 1924 — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22858#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
307

30ö

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

Silber- und Vitrinengegensfände.

Nadelbüchschen aus zweifarbigem Gold, guillochiert und graviert. Gewicht: 29 g
Französische Probe, Ende 18. Jahrh.

Perlmutterdose, muschelförmig, goldmontiert, am Deckel Apollo als Sonnengott
und Rocaille-Ornamentik in Gold.

Französisch, 18. Jahrh.

Emaildose, rechteckig, vergoldete Kupfermontierung Auf allen Flächen mit Watteau-
Szenen bunt bemalt. Im Inneren und am Boden bunte Blumen.

Meissen, um 1750.

Altnieissener Porzellandose in Bronzemontierung, mit bunten jagddarstellungen
bemalt. Inwendig Eberjagd und Vergoldung.

Meissen, um 1760.

Botte ä rnouche aus Blutjaspis, in Gold montiert. Im Inneren Einteilung und Ver-
schluß aus Gold.

Französisch, 18. Jahrh.

Runde Dose aus blondem Schildpatt, im Deckel Silberfiligran-Souvenir.

Wien, um 1790.

Steindose aus Moosachat, in Silber montiert.

Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.

Drei große Silbermedaillen. 16. u. 17. Jahrh. Gewicht: 250 g

Konfekttasse mit Doppelhenkel, vergoldet, mit der getriebenen Darstellung der
Ceres, von Reliefornamenten umgeben. Gewicht: 175 g
Süddeutsch, Ende 17. Jahrh.

Miniatur-Konfektschale aus Silber mit zwei Volufen-Henkeln. Gewicht: 22 g

Augsburger Stadtmarke und Meisterzeichen L. H. Ende 17. Jahrh.

Silberpokal mit Deckel, herzförmig; die Verbindung zwischen Fuß und Becher bildet
ein auf geflügelter Kugel stehender Knabe. Teilweise Vergoldung. Gewicht: 244 g
Deutsch, um 1600.

Silberbecher auf kurzem Fuß, kandiert, an den Rändern vergoldet, mit gravierter
Ornamentbordüre. Gewicht: 144 g
Deutscli, um 1680.

Siiberkrug mit figuralem Henkel, getrieben und graviert. Gewicht: 220 g
Oesterreichisch, 17. Jahrh.

Zwei Silberbecher (sog. Monatsbecher). Der kurze Fuß, sowie der gravierte Rand
vergoldet. Gewicht: 180^

Deutsch, um 1600. Am Boden Meisterzeichen HR.

- 32 -
 
Annotationen