35ö Kachelofen. Der Unierieil würfelig, in drei Reihen. Kacheln mit dem Doppeladler
oben durch ornamentales Band abgeschlossen. Der Oberteil, von gleicher Form, stellt
in drei Reihen legendäre Figuren dar. Die beiden ausladenden Gesimse, sowie drei
Kacheln, nicht dazu gehörig. Einfarbig meergrün.
Tirol um 1600.
359 Kachelofen. Würfelförmiger Unterbau, mit vier Reihen figuraler Kacheln, männliche
und weibliche Profanfiguren darstellend; Oberbau schmäler, ebensolche Kacheln, in
drei Reihen. Den Abschluß bildet eine Reihe kürzerer Kacheln, mit der Darstellung
von je zwei Engelsfiguren, auf Delphinen reitend. Gesimse und Teile der Kacheln
ergänzt. Einfärbig blaitgrün.
Salzburg, I. Hälfte des 17. Jahrh.
360 Salonvitrine aus Mahagoni, geschwungen, mit reicher Bronzeverzierung.
Im Stile des 18. Jahrh.
361 Salongarnitur, bestehend aus: Tisch, zwei Fauteuils, sechs Stühle, Divan, Fuß-
schemel und Spucknapf Weiß mit Gold. Mit rotem Plüsch überzogen.
Im Barockstile.
362 Dreiteiliger Bücherkasten, Nußholz, mit Streifeneinlage. Im Untersatz, zwei
Laden und zwei Türen.
Im Maria Theresien-Stil.
363 Toilettetisch (Coiffeuse). Dreiteilige Platte mit Spiegel, zwei kleine Laden, Original-
Bronzebeschläge. Leichte Einlagen.
Deutsch, um 1760.
364 Salonkästchen, mit zwei Laden, aus hellem Holz mit Linienornamenten eingelegt.
Fassade leicht geschwungen. Bronzebeschläge.
Österreichisch, um 1770.
365 Damensekretär, mit Streifeneinlagen. Aufklappbare Platte und zwei Laden.
Österreichisch, um 1780. Ergänzungen.
366 Spieltisch (Trigue-Trague) mit doppelseitiger Platte, Nußholz, intarsiert.
Süddeutsch, um 1760.
367 Wandvitrine, geschnitzt und vergoldet.
Im Stile Louis XV.
36ö Spieltisch, Naturmahagoni. Aufklappbare Platte. Mit Messing intarsiert.
Wien, Empirezeit.
369 Spieltisch, Mahagoni, einladig. Aufklappbare Platte, Messingstäbe. Original-
Bronzebeschläge.
Wien um 1790.
370 Banguette, mit Lehne und abnehmbarem Polstersitz, Nußholz mit leichter Einlage.
Wien, Biedermeierzeit.
371 Kleine dreiteilige Tisch^Etagere, mit Messing und Elfenbein inkrustiert.
Französisch, Louis-Philippe.
372 Spieltisch aus Nußholz, Platte zum umklappen.
Wien, Biedermeierzeit.
oben durch ornamentales Band abgeschlossen. Der Oberteil, von gleicher Form, stellt
in drei Reihen legendäre Figuren dar. Die beiden ausladenden Gesimse, sowie drei
Kacheln, nicht dazu gehörig. Einfarbig meergrün.
Tirol um 1600.
359 Kachelofen. Würfelförmiger Unterbau, mit vier Reihen figuraler Kacheln, männliche
und weibliche Profanfiguren darstellend; Oberbau schmäler, ebensolche Kacheln, in
drei Reihen. Den Abschluß bildet eine Reihe kürzerer Kacheln, mit der Darstellung
von je zwei Engelsfiguren, auf Delphinen reitend. Gesimse und Teile der Kacheln
ergänzt. Einfärbig blaitgrün.
Salzburg, I. Hälfte des 17. Jahrh.
360 Salonvitrine aus Mahagoni, geschwungen, mit reicher Bronzeverzierung.
Im Stile des 18. Jahrh.
361 Salongarnitur, bestehend aus: Tisch, zwei Fauteuils, sechs Stühle, Divan, Fuß-
schemel und Spucknapf Weiß mit Gold. Mit rotem Plüsch überzogen.
Im Barockstile.
362 Dreiteiliger Bücherkasten, Nußholz, mit Streifeneinlage. Im Untersatz, zwei
Laden und zwei Türen.
Im Maria Theresien-Stil.
363 Toilettetisch (Coiffeuse). Dreiteilige Platte mit Spiegel, zwei kleine Laden, Original-
Bronzebeschläge. Leichte Einlagen.
Deutsch, um 1760.
364 Salonkästchen, mit zwei Laden, aus hellem Holz mit Linienornamenten eingelegt.
Fassade leicht geschwungen. Bronzebeschläge.
Österreichisch, um 1770.
365 Damensekretär, mit Streifeneinlagen. Aufklappbare Platte und zwei Laden.
Österreichisch, um 1780. Ergänzungen.
366 Spieltisch (Trigue-Trague) mit doppelseitiger Platte, Nußholz, intarsiert.
Süddeutsch, um 1760.
367 Wandvitrine, geschnitzt und vergoldet.
Im Stile Louis XV.
36ö Spieltisch, Naturmahagoni. Aufklappbare Platte. Mit Messing intarsiert.
Wien, Empirezeit.
369 Spieltisch, Mahagoni, einladig. Aufklappbare Platte, Messingstäbe. Original-
Bronzebeschläge.
Wien um 1790.
370 Banguette, mit Lehne und abnehmbarem Polstersitz, Nußholz mit leichter Einlage.
Wien, Biedermeierzeit.
371 Kleine dreiteilige Tisch^Etagere, mit Messing und Elfenbein inkrustiert.
Französisch, Louis-Philippe.
372 Spieltisch aus Nußholz, Platte zum umklappen.
Wien, Biedermeierzeit.