Diverse Antiquiiäten, Skutpturen,
Sitbergegenstände, Möbet, Teppiche
etc.
282 Kugelbecher aus Sitber, mit getriebenen Landschattsmedaiitons und Früchtefestons.
Auf dem Deeke! ftiegender Schwan.
Nürnberg, um 1670.
283 Kugelbecher aus Sitber, mit drei getnebenen Porträtsmedaittons
stanfinus, Heinricus), Früchtefestons und Kriegsembieme am Decke).
Süddeutsch, 17. Jahrh. Meisterzeichen P. W.
284 Bronzependuie, mii Musikembtemen.
Französisch, Empirezeit.
285 Bronzependule tLa tiseuse), vergotdet, auf Ltotzsocket.
Wien, um 1800.
286 Puppentoilette. Necessaire aus zisetierfer Ootdbronze und Kristattgtas in Steindet-
schtiff. Doppetseitiger Spieget, das Türchen aus buntem Egtomise mif eingeschiossener
Oenre-Miniatur auf Etfenbein.
Paris, Empirezeit.
287 Holzpendule, hotzgeschnitzt und vergotdef, mit 2 Eiguren und Louis XVt.-Zieraten.
Wien, um 1770.
288 Atabasteruhr, auf Säuten, mit vergotdeten ßronzen verziert.
Wien, um 1800.
289 Wandschirm, aus Nukhotz, auf geschnitzten Eü^en aus Doppeisphinxen, deren Fiügei
vergoidet sind. Der Rahmen aus Nu^wurzei, mit reichen Ooidbronzezieraten um-
schtie^t em aiiegoisches Oibiid auf Metaii gemait, Orpheus und Euridice.
Französisch, um 1800.
290 Silber-Karaiindei, vierteiiig, mü Ludwig XVL-Ornamentik, gravierf und getrieben.
18. Jahrh, Meisterzeichen: J. P. D. Aus Nachlaß Graf Wolkenstein. Oewicht 1945 g
29t Schildpattdose, fiach, muscheiförmig, mit inkrustationen von Ooid und Perimutfer
in der Art des Berain.
Französisch, 18. Jahrh.
292 Doppeldose aus vergoideter Bronze, mit gravierten Rändern; rundum Kmderszenen
in Vernis-Martintechnik.
Französisch, H. Häifte des 18. Jahrh.
Oewicht 190 g
(Mahomed, Con-
innen vergoidet.
Gewicht 2)5 g
3t
Sitbergegenstände, Möbet, Teppiche
etc.
282 Kugelbecher aus Sitber, mit getriebenen Landschattsmedaiitons und Früchtefestons.
Auf dem Deeke! ftiegender Schwan.
Nürnberg, um 1670.
283 Kugelbecher aus Sitber, mit drei getnebenen Porträtsmedaittons
stanfinus, Heinricus), Früchtefestons und Kriegsembieme am Decke).
Süddeutsch, 17. Jahrh. Meisterzeichen P. W.
284 Bronzependuie, mii Musikembtemen.
Französisch, Empirezeit.
285 Bronzependule tLa tiseuse), vergotdet, auf Ltotzsocket.
Wien, um 1800.
286 Puppentoilette. Necessaire aus zisetierfer Ootdbronze und Kristattgtas in Steindet-
schtiff. Doppetseitiger Spieget, das Türchen aus buntem Egtomise mif eingeschiossener
Oenre-Miniatur auf Etfenbein.
Paris, Empirezeit.
287 Holzpendule, hotzgeschnitzt und vergotdef, mit 2 Eiguren und Louis XVt.-Zieraten.
Wien, um 1770.
288 Atabasteruhr, auf Säuten, mit vergotdeten ßronzen verziert.
Wien, um 1800.
289 Wandschirm, aus Nukhotz, auf geschnitzten Eü^en aus Doppeisphinxen, deren Fiügei
vergoidet sind. Der Rahmen aus Nu^wurzei, mit reichen Ooidbronzezieraten um-
schtie^t em aiiegoisches Oibiid auf Metaii gemait, Orpheus und Euridice.
Französisch, um 1800.
290 Silber-Karaiindei, vierteiiig, mü Ludwig XVL-Ornamentik, gravierf und getrieben.
18. Jahrh, Meisterzeichen: J. P. D. Aus Nachlaß Graf Wolkenstein. Oewicht 1945 g
29t Schildpattdose, fiach, muscheiförmig, mit inkrustationen von Ooid und Perimutfer
in der Art des Berain.
Französisch, 18. Jahrh.
292 Doppeldose aus vergoideter Bronze, mit gravierten Rändern; rundum Kmderszenen
in Vernis-Martintechnik.
Französisch, H. Häifte des 18. Jahrh.
Oewicht 190 g
(Mahomed, Con-
innen vergoidet.
Gewicht 2)5 g
3t