Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde des 15. bis 19. Jahrh., Miniaturen, Kupferstiche, Porzellan, Antiquitäten, Mobiliar, Teppiche: ferner die bekannte Glassammlung M. E.; Versteigerung: Mittwoch, den 17. Dezember bis inkl. Freitag den 19. Dezember 1924 — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33271#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324

Puppenkästchen, Vieux-laque, mii Inkrusiaiion, bemalien bischschuppen. Siahl-
moniieri.
Japan, um 1820.
Taschenkompaß, aus Euonze, geirieben.
Signiert: Joh. Georg Vogler, Augsburg. Augsburg, Ende 17. Jahrh.
Pütto, aus Bronze, auf hellem Marmorsockel.
Ende 18. Jahrh.
Indische Buddhaiigur, auf Rehbock reiiend.
Patinierte Bronze mit Tauschierung. Indochinesisch, um 1800.
Zwei Engeisköpie, aus Bronze (Möbelbeschläge).
Italienische Arbeit, um 1600.
Bronzestatue, auf Marmorsockel, Kronos darsieltend.
Französische Bronze, um 1800.
Obstauisatz, aus buni bemaliem japanporzellan. Das Oesietl aus Bronze.
Um 1850. Beschädigt.
Tischuhr, aus Bronze, mii geiriebenen Renaissance-Ornamenien.
Enghsch, um 1600.
Majolikavase, mii Deckel, buni bemali.
Itaiienisch, 18. Jahrh. Stark restauriert.
Hoizskulptur, geschni^i und potychromieri. Knabe ats Leudiieriräger. Elekirisch
insiallieri.
Österreichisches Barock. Ergänzungen.
Holzskuiptur, geschni^i und polychromieri. Nonne.
Österreichisches Barock.
Rechteckiger Tisch aus Nuf^hoiz, auf zwei gewundenen Doppeifü^en; an den
Seiien Verlängerungsieile zum umktappen.
Wien, 1840.
Nachtkästchen, aus Mahagomholz mit schwarz pohtierien Eintagen. Reiche Ootd-
bronzezieraien und Messinggaloschen.
Wien, um 1800.
Zwei gleiche Bücherkasten aus Nu^hoiz, doppeliärig, mii Otasscheibe.
Wien, um 1840.
Tabernakelkasten, aus Mahagonihotz. tm Oberieit eine Türe und neun kteine
Laden. Schreibputi in der Miite, im Unierieii drei Schubiaden.
Deutsch, um 1780. Beschläge unkomplett.
Damensekretär, aus Nu^hoiz mii Maserhotzfüttung. Oberieii mii Türe und sieben
kieinen Laden. Der Unieriei! mii zwei Schubiaden auf vier schianken f3ockfüf;en.
Im Stlle der Maria Theresienzeit.

33 -
 
Annotationen