Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 19. Jahrh., Miniaturen, Kupferstiche, Porzellan, Antiquitäten, Mobiliar, Teppiche: ferner die bekannte Glassammlung M. E.; Versteigerung: Mittwoch, den 17. Dezember bis inkl. Freitag den 19. Dezember 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33271#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
484 Pokai mit !i)a gestrichenen Hochschhff-FeMern und geschnittenen Ansicttten sowie
den Buchstaben A. B.
Uml830.
485 Bechergias, aus mattschwarzen Hyaitth und Ooidverzierungen. inneres vergoidet.
Um 1830. Beschädigt. Graf Bouquoi'sche Glashüfte.
486 Trmkgtas, facettiert geschhffen, mtf Darsteüung eines rauchenden Mannes in bunfen
Emaüfarben. Vergoideter Mundrand.
Um 1780. Zwei kleine Scharten.
487 Ranftbecher, mit Bukett aus Stiefmritierchen und VergiEmeinnicht, in bunten Emait-
farben nebst der !nschrift: Der schönste Wunsch für mich. Umgeben von einer Sch!ange,
Symbo! der Ewigkeit in Oo!d auf Si!berge!b.
Signiert: A. K. Arbeit von Anton Kothgasser. Um 1820.
488 Bechergias, smaragdgrün mit zahireichen Medaiüons, auf dense!ben B!umen,
Vöge! und !nsekfen in bunten Emaitfarben. Mundrand vergoidet.
Um 1840.
489 Bechergias, in Rautenschüff, mit bunfen Perten umstrickt, auf der Manscheite zwei
Biütenfriese, dazwischen gestrickte !nschrift: »Johann BaEingieithner 1851.«
490 Bechergias, rosa gesfrichen, mit schüdförmigen Hochsch!iff-Fe!dern. Bemaü mit
bunien Streubiümchen und Rocaiüeornamenten.
Um 1840.
491 Ranftbecher, sogenanntes Ver!obungsg!as mif diesbezüghchen Embiemen in durch-
scheinenden, bunten Emaüfarben. Sübergeibe Umrahmung und !nschrifi: Oage de
!'inseparabüite. Rückwärts daraufbezüghche !nschriff.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820.
492 Bechergias, zyhndrisch, mif Ansicht des Sttffes Oöftweih in bunfen Emaüfarben.
Rahmen und Verzierungen Oo!d.
Um 1830.
495 Fiakon mit Stöpse!, in O!ockenform, urangrün, Stöpse! vergoidet, faceiiiert geschhffen.
Um 1840.
494 Miidnergias, mit Doppe!g!asmedaiüon »S Anna« in Oo!d auf rotem Grunde. Auf
der Rtickseite des Medaiüons !nschrift: Ereundschaff ist das schönsfe Band, was nur
ie ein Mensch erfand. Was nur kann geehret werden, dass sind Ereunde hier auf
Erden. Darunter die Signaiur: Miidner fec: ä Gutenbrunn 1795.
Mundreif fehlt. Kleine Scharten.
495 Pokai, teüweise b!au gestrichen mit Facetten- und Hochsch!iff.
Um 1830.
496 Ranftbecher, mif Darsteüung derTruü in bunfen Emailfarben. Rückwäris Monogramm
A. S. sowie inschrtfi: »Leur union esf notre force.« Si!berge!ber Rand mit Oo!d-
verzierungen.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820.
497 Trinkbecher, aus Mi!chg!as, mit figurater Darsteüung in Oo!d.
Um 1780.

44 -
 
Annotationen