147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
Rundes GeMdöschen, md Schildpali gefüiieri, gravieri, auf dem Deckel ovale
Grisaiileminiaiur.
18. Jahrh.
Tintenzeug und Schmucksiänder aus Perimuiier.
Wien, uml830.
Taschenuhr aus mehrfärbigem Goide, mii haiben Perien beseizi. Auf der Pückseiie
ein ßiumenkorb aus Goid und haiben Perien. Werk bezeichnei: Fres. Wib ä Geneve.
Ende 18. Jahrh.
Bonboniere aus Kupferemaii, auf dem Deckei gaianie Darsieüung in bunien
Farben. Kupfermoniierung.
18. Jahrh.
Pendativ aus Goid, Aiiar in Tripiikform mii Maria und Kind in Emaii. Eiu^perie
am unieren Ende.
Deutsche Arbeit, 17. Jahrh.
Goidemaiianhänger, Maria nui Kind; geirieben und buni emaüiieri.
Wahrscheinlich Deutsch, 17. Jahrh.
Steincamee in Goidemaitrahmen.
Um 1800.
Zwei Siiber^Tabaüeren, rechieckig, gravieri. Gewichi: zusammen ca. 150 g
Altwiener Proben.
Ein Paar Ohrgehänge aus Goid
Biedermeierzeit.
EBenbein-ReHei, junge Erau bei der Toiieiie, weiche sich von einem Kavaiier be-
dienen iähi-
Um i700.
Vier kieine Siibergegenstände und zwei kupiervergoideie Anhänger.
Deutsch, 18. Jahrh.
Dose, rund, aus vergoideier Bronze und Perimuiier, mii gravierien Ornamenien und
Reiieidarsieiiungen von Tieren verzieri.
Anfang 18. Jahrh.
Dose, mii bunien Landschafien und Barockornamenien verzieri. Siibermoniierung
Meissen, um 1730.
Sammiung von 99 Gtückwunschkarien, von Endiezberger u. a., je neun Siück aui
einem Biaii moniieri, in ein Aibum gebunden. Aui dem Ded<ei desseiben ahe Eiach-
siickerei aus dem 18. Jahrh.
Zwei KupteremaHs, Famiiienszenen.
Englisch, Ende 18. Jahrh. Oval, 14 : 18 cm
- 12 -
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
Rundes GeMdöschen, md Schildpali gefüiieri, gravieri, auf dem Deckel ovale
Grisaiileminiaiur.
18. Jahrh.
Tintenzeug und Schmucksiänder aus Perimuiier.
Wien, uml830.
Taschenuhr aus mehrfärbigem Goide, mii haiben Perien beseizi. Auf der Pückseiie
ein ßiumenkorb aus Goid und haiben Perien. Werk bezeichnei: Fres. Wib ä Geneve.
Ende 18. Jahrh.
Bonboniere aus Kupferemaii, auf dem Deckei gaianie Darsieüung in bunien
Farben. Kupfermoniierung.
18. Jahrh.
Pendativ aus Goid, Aiiar in Tripiikform mii Maria und Kind in Emaii. Eiu^perie
am unieren Ende.
Deutsche Arbeit, 17. Jahrh.
Goidemaiianhänger, Maria nui Kind; geirieben und buni emaüiieri.
Wahrscheinlich Deutsch, 17. Jahrh.
Steincamee in Goidemaitrahmen.
Um 1800.
Zwei Siiber^Tabaüeren, rechieckig, gravieri. Gewichi: zusammen ca. 150 g
Altwiener Proben.
Ein Paar Ohrgehänge aus Goid
Biedermeierzeit.
EBenbein-ReHei, junge Erau bei der Toiieiie, weiche sich von einem Kavaiier be-
dienen iähi-
Um i700.
Vier kieine Siibergegenstände und zwei kupiervergoideie Anhänger.
Deutsch, 18. Jahrh.
Dose, rund, aus vergoideier Bronze und Perimuiier, mii gravierien Ornamenien und
Reiieidarsieiiungen von Tieren verzieri.
Anfang 18. Jahrh.
Dose, mii bunien Landschafien und Barockornamenien verzieri. Siibermoniierung
Meissen, um 1730.
Sammiung von 99 Gtückwunschkarien, von Endiezberger u. a., je neun Siück aui
einem Biaii moniieri, in ein Aibum gebunden. Aui dem Ded<ei desseiben ahe Eiach-
siickerei aus dem 18. Jahrh.
Zwei KupteremaHs, Famiiienszenen.
Englisch, Ende 18. Jahrh. Oval, 14 : 18 cm
- 12 -