Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Weihnachtsauktion: Porzellan u. Glas, Antiquitäten und Kunstgewerbe; Miniaturen, Graphik, Aquarelle, Handzeichnungen, darunter die künstlerischen Nachlässe von Wenzel Brožik und Wilhelm Richter; Versteigerung: Montag, den 7. Dezember, bis inkl. Mittwoch, den 9. Dezember 1925 — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35454#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1128 Ein Elakon mit Silbergestell (Wiener Probe 1516) und ein Pfefferstreuer mit Silber-
verschluE- (2 Stück).
Hais des Piakons beschädigt.
1129 Zwei Krüge, ein Krügelglas, ein Stengelglas und ein Becher. (5 Stück.)
Die Krüge beschädigt.
1130 Pokal mit Medaillon und Inschrift und Becherglas, farblos, geschliffen. (2 stück.)
1131 Zwei Stengelgläser, facettiert, mit figuralen Darstellungen.
1132 Vier Serviettenringe aus rotbraunem Lithyalin.
1133 Becher, facettiert, miiEreimaurer-lnsignien.
1134 Zwei Bechergläser, teilweise rot gestrichen.
1135 Becherglas, zylindrisch, mit Landschaftsbild und Monogramm.

ANTiQUtTATEN, KUNSTGEWERBE.
1136 Perlmutierdose, Glasdose, Holzschatulle mit Beineinlage. (3 Stück.)
Deutsch, um 1800.
1137 Notizbuch und Spielmarkenbüchse.
Biedermeier.
1138 Eünf chinesische figürliche Nippes.
Um 1800.
1139 Drei Biedermeier Bibelots.
1140 Zwei Patronentaschen und zwei Hämmer aus bearbeitetem Messing. (4 Stück.)
Um 1700.
1141 Schraubdose und zwei Kleinplastiken. (3 Stück.)
18. Jahrh.
1142 Zwei Konfektiässchen, das kleinere aus Silber, das größere versilbert.
1143 Zuckerlöffel und Zuckerzange aus Alt-Wiener Silber. (2 stück.)
Um )850. Gewicht; ca. 60 g.
1144 Kleine Standpendule, emailliert, und ein russisches Silberemailkännchen. (2 stück.)
1145 Zwei kleine Silberjardinieren mit Glaseinsätzen.
1146 Sieben Denkmünzen aus Silber und Kupfer.
17. und 18. Jahrh. (und eine Römer Münze.)
1147 Vier Denkmünzen aus Bronze.
1148 Gabe! und Messer mit figural gearbeiteten Silberschäften.
Deutsch, um 1700.

— ö
 
Annotationen