181 Porzellan-Pendule, bunt bemalt, mit figuraler Aufsatzgruppe. Böhmisch, Biedermeier. Mit
eingelegtem Sockel und Glassturz.
182 Zehn Altwiener Apothekertiegel mit Deckel, blauer und weißer Bindenschild 1820—40;
ferner vier kleine Apothekertöpfchen aus englischer Fayence, Biedermeier. (14 Stück)
183 Drei Altwiener Teller mit bunten Blumen bemalt, Korbflechlrand. Blauer Bindenschild,
18. Jahrh.
184 Drei Krüge, zwei Teller, zwei Leuchter, ein Weihbrunnkessel aus buntbemalter Fayence
(8 Stück.)
185 Vier Albareilos, blau-weiß bemalt, Krain, 18. Jahrh. Leichte Scharten.
186 Petitpoint-Stickerei, die Verkündigung darstellend, in bunter Seide, Gold und Silber ge-
stickt. Das vergoldete Rahmengestell teilweise ergänzt. Französisch, um 1600.
187 Pendule in Altdeutscher Art mit Originalwerk und Zifferblatt. Sign.: Anton Kotzi, Wien.
188 Meßkleid aus buntgeblümter Seide und Borten. Biedermeier.
189 Reliquienständer, auf schwarzem Holz, mit buntem, beschädigten Email, Grablegung Christi.
Metall-Beschläge. Um 1700.
190 Saxe-Schreibtischgarnitur, bestehend aus Schreibzeug, Tischglocke, Briefbeschwerer, etc.
Mit blauem Zwiebelmuster dekoriert. Blaue Schwertermarke. Biedermeier.
191 Zwei Altwiener Coupes mit Deckel. Resedafond mit bunten Blumenmedaillons und Frucht-
knäufen. Weißer Bindenschild, Jahresstempel 1837.
192 Altwiener Figur, schlafende Dame in Rokokotracht. Weißer Bindenschild. Jahresstempel 1852.
193 Altwiener Vase mit Deckel und Einsatz, Doppelhenkel, buntem Blätter- und Blütenmuster
und Goldornamentik. Blauer Bindenschild, jahresstempel 1793. Kleine Scharte am Einsatz.
194 Alt-Saxe Jardiniere, ovale Form mit Doppelhenkel, durchbrochen. Bunte Blumen und
Blätterranken en Relief. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Um 1780. Beschädigungen.
195 Zwei Altwiener Vasen, mit Doppelhenkein, Goldstreifen und Weinlaub. Blauer Binden-
schild. Jahresstempel 1808.
196 Chiffoniere aus Nußholz mit sechs Laden und zwei Türen. Wien, 19. Jahrh.
197 Ofenschirm, dreiteilig, mit Applikationsstickerei aus dem 18. Jahrh.
198 Armstuhl, geschnitzt und lackiert. Österreichisch, Maria Theresia. Lackfassung aus späterer
Epoche.
199 Armstuhl, geschnitzt. Österreichisch 18. Jahrh. Lackfassung aus späterer Zeit.
200 Zwei Armstühle, geschnitzt und lackiert, verschieden überzogen. Öslerreichisch, Maria
Theresia, Lackfassung aus späterer Epoche.
201 Armstuhl, geschnitzt, lackiert. Oesterreichisch, Maria Theresia, Lackfassung aus späterer,
Zeit.
13
eingelegtem Sockel und Glassturz.
182 Zehn Altwiener Apothekertiegel mit Deckel, blauer und weißer Bindenschild 1820—40;
ferner vier kleine Apothekertöpfchen aus englischer Fayence, Biedermeier. (14 Stück)
183 Drei Altwiener Teller mit bunten Blumen bemalt, Korbflechlrand. Blauer Bindenschild,
18. Jahrh.
184 Drei Krüge, zwei Teller, zwei Leuchter, ein Weihbrunnkessel aus buntbemalter Fayence
(8 Stück.)
185 Vier Albareilos, blau-weiß bemalt, Krain, 18. Jahrh. Leichte Scharten.
186 Petitpoint-Stickerei, die Verkündigung darstellend, in bunter Seide, Gold und Silber ge-
stickt. Das vergoldete Rahmengestell teilweise ergänzt. Französisch, um 1600.
187 Pendule in Altdeutscher Art mit Originalwerk und Zifferblatt. Sign.: Anton Kotzi, Wien.
188 Meßkleid aus buntgeblümter Seide und Borten. Biedermeier.
189 Reliquienständer, auf schwarzem Holz, mit buntem, beschädigten Email, Grablegung Christi.
Metall-Beschläge. Um 1700.
190 Saxe-Schreibtischgarnitur, bestehend aus Schreibzeug, Tischglocke, Briefbeschwerer, etc.
Mit blauem Zwiebelmuster dekoriert. Blaue Schwertermarke. Biedermeier.
191 Zwei Altwiener Coupes mit Deckel. Resedafond mit bunten Blumenmedaillons und Frucht-
knäufen. Weißer Bindenschild, Jahresstempel 1837.
192 Altwiener Figur, schlafende Dame in Rokokotracht. Weißer Bindenschild. Jahresstempel 1852.
193 Altwiener Vase mit Deckel und Einsatz, Doppelhenkel, buntem Blätter- und Blütenmuster
und Goldornamentik. Blauer Bindenschild, jahresstempel 1793. Kleine Scharte am Einsatz.
194 Alt-Saxe Jardiniere, ovale Form mit Doppelhenkel, durchbrochen. Bunte Blumen und
Blätterranken en Relief. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Um 1780. Beschädigungen.
195 Zwei Altwiener Vasen, mit Doppelhenkein, Goldstreifen und Weinlaub. Blauer Binden-
schild. Jahresstempel 1808.
196 Chiffoniere aus Nußholz mit sechs Laden und zwei Türen. Wien, 19. Jahrh.
197 Ofenschirm, dreiteilig, mit Applikationsstickerei aus dem 18. Jahrh.
198 Armstuhl, geschnitzt und lackiert. Österreichisch, Maria Theresia. Lackfassung aus späterer
Epoche.
199 Armstuhl, geschnitzt. Österreichisch 18. Jahrh. Lackfassung aus späterer Zeit.
200 Zwei Armstühle, geschnitzt und lackiert, verschieden überzogen. Öslerreichisch, Maria
Theresia, Lackfassung aus späterer Epoche.
201 Armstuhl, geschnitzt, lackiert. Oesterreichisch, Maria Theresia, Lackfassung aus späterer,
Zeit.
13