Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Heinrich [Ill.]; Schiff, Gert [Bearb.]
Johann Heinrich Füssli - ein Sommernachtstraum — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 66: Stuttgart: Reclam, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63631#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
halten sich zu den Dämonen Michelangelos wie Fieber-
anfälle zu den Ausbrüchen einer gesunden Phantasie.
66: Frage nicht nach dem Formgesetz der Komposi-
tion. Du trachtest umsonst danach, es aus dem Steigen
der Pyramide, dem Schlangenlauf des Flusses oder dem
Sichverjüngen der Flamme abzuleiten; denn die Kom-
position ist unbegrenzt wie die Natur und ihre Erschei-
nungen, und obwohl überall gegenwärtig, ist sie viel-
leicht in keiner dieser Erscheinungen ganz enthalten.
78: Das Zahme liegt diesseits des echten Ausdrucks,
die Grimasse schießt darüber hinaus; das Fade ist dem
Schwachsinn, das Exzentrische dem Wahnsinn verwandt.
105: Wir werden von der mittelalterlichen Mytho-
logie mehr beeindruckt als von der griechischen, weil die
Bänder noch nicht zerrissen sind, die uns an ihren Zauber
knüpfen. Der hält uns mit starker Hand, der uns bei
unserem Aberglauben oder einem überlieferten Ehr-
begriff festhält.
122: Die ausgelassene Hand der Mode wirft keinen
Spielball in die Luft, der nicht mit Gewinn von der
Kunst aufgefangen werden könnte.
153: Viele Schönheiten in der Kunst entstehen durch
Zufall und werden durch Wahl beibehalten.
Nachsatz: Weder der Schaum am Maul von lalysus’
Hund, der durch ein glückliches Ausgleiten von Proto-
genes’ Schwamm entstand, noch die modernen Versuche,
einer tintenbespritzten Wandfläche Komposition abzu-
gewinnen, haben das geringste mit den in diesem Apho-
rismus gemeinten Schönheiten zu tun.
169: Wuchernde Dekoration zerstört jene Einfachheit
und Ruhe, die die Würde begleiten.
179: Die Farben der Liebe und der Ausgelassenheit
sind Halbtinten (d. h. aus mehreren Grundfarben ge-
mischte Töne).
194: Die Formen der Tugend sind gerade, die des
Vergnügens wellenförmig. Die Draperien Minervas fal-
len in langen, ununterbrochenen Linien herab; tausend
tändelnde Kurven liebkosen die Glieder Floras.
200: Betrachte es als ein unabänderliches Naturgesetz,
daß deine ganze Macht über andere von deinen eigenen

24
 
Annotationen