Von den wörtlein. rzi
ge in einer Rede geschickt an einander gehan-
gen werden. Und diese werden auch unter-
schiedlich eingetheilet; die vornehmsten davon
sind
1. Die insbesondere so genannten Bindewörtchen,
nämlich ü, und i, oder und, auch, sowohl, als
auch ier, oder teL i, auch rskre, desgleichen, orar j,
zugleich, spotem, ? oder welpol, zugleich, mit oder
gejammt, w, so wohl, auch, ta'K, sowohl, isk, als
auch rc.
2. Scheidewörtchen: ani, oder ni, weder, noch, ädo,
sldo, dZclr, cry, lud, entweder, oder.
z. Bedingungswörtchen: iesli, oder iereli, kiecl/,
wo^ oder wofern, !i, andern Wörtern angefttzt, sofern,
so etwan.
4. Gegensatzwörtchen: Ue, aber, sondern stoli,
ätoli iednäk, sie, prreei^, stoli prreei^, sle wrci/,
jedoch, jedoch aber, ieönsk, jedoch, leer, aber , son-
dern, prreci^, wLcl^, wrä^ ieclnäk, wrcl/ prrec^i^,
gleichwohl, wsrsk, wsräkLe, wlräkie ie6nsk, w srä-
kre prrecis, jedoch wohl, rss, räsig, aber, dar-
gegen.
Gestandnißwörkchen: äcr, scrkolwiek, cdoö,
cdoeisy, cdocigsr, ludo, obgleich, obschon, wpr3WtiLie,
prryruam, r»itte, ci, oder e, andern Wörtern angehan-
gen, oder auch mit w präwcirie, räitte, versetzt, bedeu-
ten zwar, wohl.
6. Ursach anzeigende Wörtchen: do, dowiem, ä.
dowiem, äldowiem, denn, re, ir, daß, weil, dieweil,
d^, ady, red^, auf daß, d -Mit. Zuweilen werden
auch einige Beywörtchen als Bindewörtchen gebraucht,
z. E. kieciy, xä/ iäk, iäko, weil, sintemahl, poki,
wie lange, por^> so lange.
7. Schlußwörtchen: prreto, darum, 6ls cre^o, wes-
halben, <ll3 ti^o, deswegen, rtZcl, daher, rscrym, dem-
nach, dannenhero, mUnowieie, nemlich, Lwtgs?cL3, ei-
gentlich, sonderlich.
I-
8- Ord-
ge in einer Rede geschickt an einander gehan-
gen werden. Und diese werden auch unter-
schiedlich eingetheilet; die vornehmsten davon
sind
1. Die insbesondere so genannten Bindewörtchen,
nämlich ü, und i, oder und, auch, sowohl, als
auch ier, oder teL i, auch rskre, desgleichen, orar j,
zugleich, spotem, ? oder welpol, zugleich, mit oder
gejammt, w, so wohl, auch, ta'K, sowohl, isk, als
auch rc.
2. Scheidewörtchen: ani, oder ni, weder, noch, ädo,
sldo, dZclr, cry, lud, entweder, oder.
z. Bedingungswörtchen: iesli, oder iereli, kiecl/,
wo^ oder wofern, !i, andern Wörtern angefttzt, sofern,
so etwan.
4. Gegensatzwörtchen: Ue, aber, sondern stoli,
ätoli iednäk, sie, prreei^, stoli prreei^, sle wrci/,
jedoch, jedoch aber, ieönsk, jedoch, leer, aber , son-
dern, prreci^, wLcl^, wrä^ ieclnäk, wrcl/ prrec^i^,
gleichwohl, wsrsk, wsräkLe, wlräkie ie6nsk, w srä-
kre prrecis, jedoch wohl, rss, räsig, aber, dar-
gegen.
Gestandnißwörkchen: äcr, scrkolwiek, cdoö,
cdoeisy, cdocigsr, ludo, obgleich, obschon, wpr3WtiLie,
prryruam, r»itte, ci, oder e, andern Wörtern angehan-
gen, oder auch mit w präwcirie, räitte, versetzt, bedeu-
ten zwar, wohl.
6. Ursach anzeigende Wörtchen: do, dowiem, ä.
dowiem, äldowiem, denn, re, ir, daß, weil, dieweil,
d^, ady, red^, auf daß, d -Mit. Zuweilen werden
auch einige Beywörtchen als Bindewörtchen gebraucht,
z. E. kieciy, xä/ iäk, iäko, weil, sintemahl, poki,
wie lange, por^> so lange.
7. Schlußwörtchen: prreto, darum, 6ls cre^o, wes-
halben, <ll3 ti^o, deswegen, rtZcl, daher, rscrym, dem-
nach, dannenhero, mUnowieie, nemlich, Lwtgs?cL3, ei-
gentlich, sonderlich.
I-
8- Ord-