Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schleicher, August
Die deutsche Sprache — Stuttgart: J. G. Cotta'scher Verlag, 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61330#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Urgeschichte der Jndogermanen.

8l

indogermanischen Ursprache ausschied, also am längsten ein selbst-
ständiges Leben führte und so sich individueller entwickelte. Sla-
wisch und Litauisch stehen sich aber außerordentlich nahe, sie sind
erst sehr spät aus einer gemeinsamen Grundsprache, der slawo-
lettischen hervorgegangen. Die slawodeutsche Grundsprache schied
sich also zuerst in deutsch und slawolettisch, dieses sodann in let-
tisch und slawisch.
So sind wir denn durch genauere Betrachtung der Verwandt-
schaftsverhältnisse der einzelnen indogermanischen Grundsprachen
«Familien) und durch die auf die Grundlage solcher Erkenntnis;
nothwendig sich aufbauenden Schlüffe auf die ältesten Sprachthei-
lungen zu einer genaueren Einsicht in unsere- sprachliche Vor-
geschichte gelangt; nehmen wir noch hinzu, daß wir mit gleicher
Sicherheit die indogermanische Ursprache selbst noch in ihrem Wer-
den zu begreifen im Stande sind, so wird man den Leistungen
unserer noch so jungen Disciplin Anerkennung, ja Bewunderung
wohl kaum versagen können.
Die über das successive Hervorgehen der acht indogermanischen
Grundsprachen aus der gemeinsamen Ursprache gewonnenen Ergeb-
nisse mag folgendes Schema veranschaulichen.
§ Ld In diesem Schema bedeutet u
? H IU die asiatisch-südeuropäische Gruud-
A Z W S L e-, spache, d die nordeuropüische (slawo-
X X. I X / i I )/ deutsche) Grundsprache, Sprachen, die
X >ä X/ i / beide durch die erste Theilung der
X X U / indogermanischen Ursprache entstun-
X. X / den; e ist die asiatische (arische)
X X ' Xt / Grundsprache, ä die südeuropäische
X X / (pelasgoceltische, grücoitaloceltische)
XV /o Grundsprache, o und ä sind also die
XX / beiden Töchter von u, in welche es
sich auflöste; das Albanesische wag-
X i ten wir als frühe Abzweigung vorn
X? griechischen Aste kaum anzudeuten;
X» k ist die italoceltische Grundsprache,
das übrige ist durch die beigesetzten
I Namen an der Zeichnung selbst an-
Schleicher. deutsche Sprache. g
 
Annotationen