Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Verbum.
297
(beraubt) hat", rru sit vvittsbomsir 8rvsm irrsk ^srns 8ibt
(1677, 1) „dem der nur, jedem der euch gerne sieht".
Merkwürdig ist der Gebrauch der Conjunction mrcis, rrrrt da.
3).
o
M
w
w
(wir) 1541,
2069, 2; in
rend mit den
(288, 1);
(2272, 1)
junetion: „t
Verb:
ditionalis t
Eben daselb
Lehre vom.
schiedes der
und des Con-
to) die Rede,
»ewiger in die
-origen Unter-
Perfectum der
Function eines
oup ASrramen
;err sie fröhlich
larr 6a A68UN6
nan (zu Ende)
Selten -
Verbum, am
(vgl. S. 28b
immer ^ve4
(1960, 4)-
Optativ z.
wo man ein Relativum erwartet, z. B. sr^s^st 8i 6sr
tsibs mrct ir ir trübst ^starr (1148, 3) „macht sie vergessen der
Leiden, die ihr ihr gethan habet"; istr maus irrstr 6sr Asrrabsn
rrrrb ir- mir trabt A68vrorn (2086, 1) „die ihr mir"; 6ö 8aeb
sirr Himrsir rsstcs Häsbs^srsrr 8tarr mit vrsimmäsrr arr^srr
rmä trsts8 vit ^starr (2075, 1. 2) „der dessen (trsts8 — bsts
S8, des Weinens) viel gethan hatte"; at bis vrits arrt (welche.
Während dem) Dt^st br Xrismbitts 8trrorrt (1293, 1).
Andicativ des
är isb ^vssrrs
(ich) -cvit im
r) ans mistr
t7, 3); beim
)3
da, wo er bl
ir) ti^srr tot
botsrr rrtsrr
Wir) 1069, 4;
mr birrbsrr
u trrorr (wir)
490, 4; wäh-
4); ir treibst
ottsn traAsrr
auch die Con-
R
O
O
297
(beraubt) hat", rru sit vvittsbomsir 8rvsm irrsk ^srns 8ibt
(1677, 1) „dem der nur, jedem der euch gerne sieht".
Merkwürdig ist der Gebrauch der Conjunction mrcis, rrrrt da.
3).
o
M
w
w
(wir) 1541,
2069, 2; in
rend mit den
(288, 1);
(2272, 1)
junetion: „t
Verb:
ditionalis t
Eben daselb
Lehre vom.
schiedes der
und des Con-
to) die Rede,
»ewiger in die
-origen Unter-
Perfectum der
Function eines
oup ASrramen
;err sie fröhlich
larr 6a A68UN6
nan (zu Ende)
Selten -
Verbum, am
(vgl. S. 28b
immer ^ve4
(1960, 4)-
Optativ z.
wo man ein Relativum erwartet, z. B. sr^s^st 8i 6sr
tsibs mrct ir ir trübst ^starr (1148, 3) „macht sie vergessen der
Leiden, die ihr ihr gethan habet"; istr maus irrstr 6sr Asrrabsn
rrrrb ir- mir trabt A68vrorn (2086, 1) „die ihr mir"; 6ö 8aeb
sirr Himrsir rsstcs Häsbs^srsrr 8tarr mit vrsimmäsrr arr^srr
rmä trsts8 vit ^starr (2075, 1. 2) „der dessen (trsts8 — bsts
S8, des Weinens) viel gethan hatte"; at bis vrits arrt (welche.
Während dem) Dt^st br Xrismbitts 8trrorrt (1293, 1).
Andicativ des
är isb ^vssrrs
(ich) -cvit im
r) ans mistr
t7, 3); beim
)3
da, wo er bl
ir) ti^srr tot
botsrr rrtsrr
Wir) 1069, 4;
mr birrbsrr
u trrorr (wir)
490, 4; wäh-
4); ir treibst
ottsn traAsrr
auch die Con-
R
O
O