Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Trojanische Alterthümer: Bericht über die Ausgrabungen in Troja — Leipzig, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.957#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12 ENTDECKTE INSCHRIFTEN.'

In dem vorerwähnten viereckigen Gebäude fand
ich, in v/2 Meter Tiefe, eine 65 Centimeter lange, oben
35, unten 39 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-
stehender Inschrift, die ich im Anhange, auf Tafel 28,
in verkleinertem Masstabe, aber in natürlicher Form
darstelle:

'EnevSrj Aia<pevn]g üoXleag Trftivtztjg, dmxglßav itaga
xm ßaäiXel, (pikog cov xal evvovg dtaxekel xä drj[i(p, %geiag
%aoe%6iievog ngo%v^03g elg a av ng avxbv Ttagaxakij, dedö-
%ftca xy ßovly xal xm örj[i<p enaweöai (iev avxbv em zovxoig,
itagaxakeiv de xal elg to kotnov elvai (piköufiov elg xa roü
drjfiov öv^egovxa, dedÖ6$a.i de avra nokvtelav, itgo^eviav,
k'yxzriöiv, axekeveev ay xal oi itokixai axekelg elöi xal ecpodov
eiü x\v ßovkrjv ngäta fiexa xa lega xal aqiit,iv xal ep itokefico
xal ev elgqvr] aövkel xal aönovSel' Kvaygutyai de xa Öedo-
jieva avra xavra elg öxrjkrjv xal (ava)%elvai e(lg ....

Der König, von dem in dieser Inschrift die Rede
ist, muss einer der Pergamener sein, und nach dem
Charakter der Schrift glaube ich dieselbe dem 3. Jahr-
hundert v. Chr. zuschreiben zu müssen.

In ungefähr gleicher Tiefe fand ich neben dem Ge-
bäude eine zweite Marmorplatte von 42 Centimeter
Länge und 34 Centimeter Breite, die ich ebenfalls im
Anhange auf Tafel 29 in natürlicher Form wiedergebe;
sie lautet:

'IXieig edoßav Mzvekaco 'Aggaßaiov 'A&tjvala evegyexy
yevofieva uvxäv xal itegl x\\v ekev&egla.v ccvdgl äya&m yevo-
{ieva itgoi-evlav xal evegyeöiav.

Diese zweite Inschrift scheint, nach der Form der
Buchstaben zu urtheilen, aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
'Aggaßalog kommt hier zuerst als ein attischer Name vor.
 
Annotationen