ENTDECKUNG DES SCHATZES.
289
Ich bin leider gezwungen worden, ein 53/4 Meter langes
Stück dieser Ringmauer wegzubrechen, um weiter ar-
beiten zu können, habe aber noch ein 21/,, Meter langes
Stück vom aufgegrabenen Theil derselben stehen lassen,
so dass man diese Mauer untersuchen kann. Hinter der-
selben fand ich eine theils mit grossen Steinplatten,
theils mit mehr oder weniger behauenen Steinen ge-
pflasterte Fläche und darauf eine 6 Meter hohe, 1 Meter
80 Centimeter dicke Festungsmauer aus grossen Steinen
und Erde, die unterhalb meines hölzernen Hauses, aber
2 Meter oberhalb der vom Skaeischen Thor weiter-
gehenden trojanischen Ringmauer hinweggeht.
In der mit diesem Einschnitt in Verbindung stehen-
den neuen, grossen Excavation an der Nordwestseite
habe ich mich; überzeugt, dass die im April 1870 von
mir blossgeiegte herrliche Mauer von grossen behauenen
Steinen zu einem Thurm gehört, dessen unterer hervor-
tretender Theil aus der ersten Zeit der griechischen Colonie
stammen muss, während der obere Theil desselben aus der
Zeit des Lysimachos zu sein scheint. Zu diesem Thurm ge-
hört sowol die bereits in meinem letzten Berichte erwähnte,
unmittelbar auf die Ringmauer des Lysimachos folgende,
2 Meter 70 Centimeter hohe, 1 Meter 80 Centimeter breite
Mauer, als auch die 15 Meter davon entfernte Mauer von
gleichen Dimensionen, die ich ebenfalls durchbrochen
habe. Hinter der letztern legte ich in 8 bis 9 Meter
Tiefe die vom Skaeischen Thor weiter gehende troja-
nische Ringmauer bloss und stiess beim Weitergraben
auf dieser Mauer und unmittelbar neben dem Hause des
Priamos auf einen grossen kupfernen Gegenstand höchst
merkwürdiger Form, der um so mehr meine Aufmerksam-
SCHLIEMANN, Troja. 19
289
Ich bin leider gezwungen worden, ein 53/4 Meter langes
Stück dieser Ringmauer wegzubrechen, um weiter ar-
beiten zu können, habe aber noch ein 21/,, Meter langes
Stück vom aufgegrabenen Theil derselben stehen lassen,
so dass man diese Mauer untersuchen kann. Hinter der-
selben fand ich eine theils mit grossen Steinplatten,
theils mit mehr oder weniger behauenen Steinen ge-
pflasterte Fläche und darauf eine 6 Meter hohe, 1 Meter
80 Centimeter dicke Festungsmauer aus grossen Steinen
und Erde, die unterhalb meines hölzernen Hauses, aber
2 Meter oberhalb der vom Skaeischen Thor weiter-
gehenden trojanischen Ringmauer hinweggeht.
In der mit diesem Einschnitt in Verbindung stehen-
den neuen, grossen Excavation an der Nordwestseite
habe ich mich; überzeugt, dass die im April 1870 von
mir blossgeiegte herrliche Mauer von grossen behauenen
Steinen zu einem Thurm gehört, dessen unterer hervor-
tretender Theil aus der ersten Zeit der griechischen Colonie
stammen muss, während der obere Theil desselben aus der
Zeit des Lysimachos zu sein scheint. Zu diesem Thurm ge-
hört sowol die bereits in meinem letzten Berichte erwähnte,
unmittelbar auf die Ringmauer des Lysimachos folgende,
2 Meter 70 Centimeter hohe, 1 Meter 80 Centimeter breite
Mauer, als auch die 15 Meter davon entfernte Mauer von
gleichen Dimensionen, die ich ebenfalls durchbrochen
habe. Hinter der letztern legte ich in 8 bis 9 Meter
Tiefe die vom Skaeischen Thor weiter gehende troja-
nische Ringmauer bloss und stiess beim Weitergraben
auf dieser Mauer und unmittelbar neben dem Hause des
Priamos auf einen grossen kupfernen Gegenstand höchst
merkwürdiger Form, der um so mehr meine Aufmerksam-
SCHLIEMANN, Troja. 19