Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Mykenae: Bericht über meine Forschungen und Ertdeckungen in Mykenae und Tiryns — Leipzig, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.960#0408
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
336

Neuntes Kapitel.

Streifen dar, von denen zwei und zwei vereinigt und mit
kleinen schrägen Strichen verziert sind, die dem Anscheine
nach keilförmig zusammenlaufen, sodass die Ornamentation
beider Streifen zusammen Fischgräten ähnlich ist; die Schön-
heit dieser Streifen wird noch mehr dadurch gehoben, dass
die Keilspitzen derselben in entgegengesetzter Richtung stehen.
Oberhalb der vier Streifen sehen wir eine ununterbrochene
Reihe von Spitzbögen, deren miteinander vereinigte Seiten
durch neun horizontale Striche verziert sind; der Griff ist
mit vier Nägeln an dem Rand und Bauch des Gefässes befestigt.
Bei den Schwertern wurden kleine Lappen schön gewebter
Leinwand gefunden, welche ohne Zweifel zu den Scheiden
dieser Waffen gehört hat.

In diesem Grabe war auch eine zerbrochene 6x/2 Zoll
hohe, hellgrüne Vase von ägyptischem Porzellan vorhanden,
welche mit zwei Reihen von je drei hervorstehenden Buckeln ge-
ziert ist; ferner Bruchstücke einer hellrothen Vase von Terracotta
mit schwarzen Spiralen und zwei Frauenbrüsten, welche letztern
von kreisförmigen schwarzen Strichen umgeben sind. Professor
Landerer, der ein Bruchstück der erstem untersucht und ana-
lysirt hat, schreibt mir, dass das Porzellan sehr kalkartig sei
und in der Mineralogie „Thonmergel-Schiefer" genannt werden
würde; ferner dass der Rand des Gefässes, mit einem Ver-
grösserungsglase an der Sonne betrachtet, einen gold- und
silberartigen Glanz zeige, und dass dieser durch einen Blei-
firniss erzeugt werde, mit dem die Vase übertüncht und der
darauf mit ihr eingebrannt wurde.

Was die Vase mit den Frauenbrüsten betrifft, so wurden
ähnliche Vasen auf den Inseln Thera (Santorin) und Therassia
in den Ruinen jener vorhistorischen Städte gefunden, die, wie
bereits erwähnt, von dem grossen Centralvulkan verschüttet
wurden, der nach der Meinung competenter Geologen ungefähr
1800—1700 Jahre v. Chr. versunken und verschwunden sein muss.
 
Annotationen