Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Orchomenos: Bericht über meine Ausgrabungen im böotischen Orchomenos — Leipzig, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.961#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Städten der Fall, die- — wie Mwrjvai — im Plural gebraucht
wurden.

Ich gebe hier in cursiver Schrift eine genaue Copie einer
Inschrift, welche auf einem Marmorblock in der äussern Mauer
der Klosterkirche steht, denn sie ist sehr merkwürdig, da sie
von gleichem Alter ist wie die Mauern jenes den Aposteln
Peter und Paul geheiligten Monuments, und zeigt, dass dies
im Jahre 6382 nach Erschaffung der Welt, somit im Jahre
874 n. Chr. gebaut war, von einem gewissen Leo, der unter den
Kaisern Basil L, Leo VI. und Constantin VII. die Würde eines
Protospatharios hatte:

'ExccXrjEQyrjö'EV xhv vaov tov 'Aylov IJavXov tov txnoöröXov Aeov
6 3ta.vevcpi,{iog ßaörjXrjxbg nooToöna&ccQLog, xccl inr/ tov vxiaxöv,
vitiQ Xvtqov xal cccpEöEog rbv noXXmv avtov a^iKQTrjäv, hxovg dno

XTTjÖEOg XOÖjlOV B^aXlölUlhoÖtÖ TQlaXOÖlJOÖTG)

oydoijxoörä B.

Eine zweite in der äussern Kirchenmauer befindliche In-
schrift stellt denselben Würdenträger als Erbauer jenes Heilig-
thums dar:

'ExaXrjEQytjOEV xm> vaov tov 'Aylov IIetqov tov
y.03Qvq)iov tkw ccnoöToXav Aeov a navEvfpuiog
ßaöiXrjxog JlQOToOna&ÜQriog xal Entj t&v vxfjaxäv,
V7CEQ Xvtqov xccl a<pt6Eog tov noXXav ccvtov
a^aQxrpvr, litr} 'lyvaTtjOv tov vxovfiEvrjxov

3CaTQf]CCQXOV. 'AflfjV.

Die folgende Inschrift, die ebenfalls den Protospatharios
Leo als Erbauer der Kirche bestätigt, befindet sich in der äussern
Wand einer kleinen mit der Klosterkirche vereinigten Kirche:

Eni BaöiXlov x KovöravTijvov xccl Akavrog tov &tjaTuTov

ßaötXiav töv 'Pojieov.

Tlavayi\a &eot<6xe öbv to (lovcoyEVtj 6ov Iva ßorfti tov <Jot>
 
Annotationen