Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlosser, Julius
"Stilgeschichte" und "Sprachgeschichte" der bildenden Kunst: ein Rückblick — München: Verl. der Bayer. Akad. d. Wiss., 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45317#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

1 L. Spitzer, Herrn. Hettners kunstphilosophische Anfänge. I. Graz 1903.
2 K. Voßler, Sprache als Schöpfung und Entwicklung. Heidelberg 1905.
3 Deutsch von Poppe, Leipzig 1913. Jetzt wieder abgedruckt in der von
mir getroffenen Auswahl und Übersetzung von Croces kleinen Schriften zur
Ästhetik in der deutschen Gesamtausgabe seiner philosophischen Werke.
Tübingen, Mohr 1929*.
4 In einem H*eft des Wiener kunstgeschichtlichen Jahrbuchs (Wien 1926).
Meine sonstigen Croce-Übersetzungen sind im Wiener Amaltheaverlag 1920
-25 herausgekommen. Neuestens hat der treffliche, überaus rührige Haupt-
verleger Croces, Laterza in Bari, die glückliche Idee gehabt, dessen sämt-
liche bis jetzt veröffentlichte Schriften über die Methodik der Kunstgeschichte
in einem schmucken Bändchen zu sammeln: La critica e la storia delle arti
figurative. Questioni di metodo. 256 pp. Bari 1934.
5 Sinnesgenüsse und Kunstgenuß, eine Platitude schlimmster Art, die
aber gleichwohl die Ehre einer deutschen Übersetzung gefunden hat. Wies-
baden 1903.
6 Durch meinen Schüler Ferdinand Nagler. Wien, Amalthea 1925.
7 J. Cohn, Allgemeine Ästhetik. Leipzig 1901.
8 Hinterlassene kleine Schriften, ed. Feuchtersieben, Wien 1842, III, 44.
9 Whistler, Zehn-Uhr-Vorlesung. Deutsch von Knorr. Straßburg 1904.
10 Hildebrands Problem der Form in der bildenden Kunst ist zuerst
1893 erschienen und seitdem öfter aufgelegt worden.
11 Vgl. meine Übersicht: Über die ältere Kunsthistoriographie der Italiener,
Mitteilungen des österr. Instituts für Geschichtsforschung. Innsbruck 1929,
in Buchform italienisch (übersetzt von Maria Ortiz) Palermo 1932.
12 Hillebrand, Zeiten, Völker und Menschen. Straßburg 1892. III, 341.
13 Ich darf hier vielleicht auf meine ,,Künstlerprobleme der Frührenais-
sance“ verweisen (Stück I-V; L. B. Alberti, Piero delle Francesca, P. Uc-
cello, L. Ghiberti), die in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie 1929
-34 erschienen sind.
14 Eben erst wieder, anläßlich der neuen Ausgabe der „Ästhetik“ durch
R. Odebrecht (Berlin 1931) in den Contributi alla storia dell’Estetica (Me-
morie dell’Accademia della soc. R. di Napoli 1934): no. IV. L’estetica di Fe-
derico Schleiermacher.
15 De Sanctis, Storia della Lett, italiana ed. Croce. Bari 1925.
16 Zum Problem der sog. Volkspoesie vgl. jetzt das neue Buch von Croce,
Poesia popolare e Poesia d’arte. Bari 1933.
17 Wert und Notwendigkeit dieser „niedern“, d. i. philologisch-histori-
schen Kritik vor allem für den Kunsthistoriker habe ich in meiner kleinen
Gelegenheitsschrift über eine Pflanzschule besonderer Art, die „Wiener Schule
der Kunstgeschichte“ anläßlich des achtzigjährigen Bestandes unserer Ecole
 
Annotationen