Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Farbenphotographie.

361

Siebenter Teil.

Farbenphotographie.
Von denjenigen Verfahren der Farbenphotographie, die bereits auf
der Aufnahmeplatte naturgetreue farbige Bilder erzielen lassen, sind vor-
läufig nur das von A. Lumiere & ses fils-Lyon mit Autochromplatten
und die diesem ähnlichen von Finlay (The Thames Colour Plate),
Warner & Powrie (Florence-Platte) und Jougla (Omnicolore-Platte)
praktisch leicht ausfahrbar und geben befriedigende Resultate.
Das Autochromverfahren beruht wie die anderen genannten auf der
Zerlegung des Lichtes durch mikroskopisch kleine Dreifarbenfilter in Ge-
stalt eines sogenannten Farbenrasters und auf dem völligen oder teil-
weisen Abdecken einer oder mehrerer Rasterelemente durch geschwärztes
Silber. Das Abdecken (Unsichtbarmachen) der in den Grundfarben rot,
grün und blau gefärbten Rasterelemente stellt den Rot-, Grün- und Blau-
gehalt des auf die Platte fallenden Lichtes dar und bewirkt, daß man
beim Betrachten in der Durchsicht den Eindruck der natürlichen Farben
empfängt.
Ein Farbenraster ist ein System von gefärbten, in der Reihenfolge
rot, grün, blau sich immer wiederholenden, lückenlos aneinanderliegenden
Linien oder Körnchen. Bei den Autochromplatten ist der Raster ein
Kornraster, gebildet aus zinnoberroten, gelbgrünen und ultramarinblauen
Stärkekörnchen von nur ^ioo mm Durchmesser. Die Stärkekörnchen
liegen, ohne daß eins das andere überdeckt, ganz dicht nebeneinander,
häufig in gleichgefärbten Gruppen oder Reihen, perlschnurartig zusammen,
woher es kommt, daß man bereits mit bloßem. Auge eine Farbenstruktur
des Rasters sieht. Die noch vorhandenen geringen Lücken zwischen den
einzelnen Stärkekörnchen sind durch eine schwarze Masse ausgefüllt.
Der Stärkekornraster der Autochromplatten befindet sich direkt auf
dem Glase und über ihm eine äußerst dünne, panchromatische, d. h.
für alle Lichtstrahlen empfindliche, sehr silberreiche Bromsilbergelatine-
schicht. Die Blauempfindlichkeit dieser panchromatischen Schicht über-
wiegt aber derart, daß man sie, um richtige Farben zu erhalten, ent-
sprechend dämpfen muß; dies geschieht durch Ein schalten einer für die
Emulsion genau abgestimmten Gelbscheibe, die zur Aufnahme vorn oder
hinten aufs Objektiv gesetzt wird.
 
Annotationen