Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmitz, Franz; Franz Ludwig <Mainz, Erzbischof> [Hrsg.]; Eleonore <Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, 1655-1720> [Gefeierte Pers.]
Die Einem Grossen Kayser, der gantzen Weldt, und dem Himmel Wohlgefällige Esther: Bey denen Auff Vorordnung Des Hochwürdigsten und Durchleuchtigsten Herrn Herrn Francisci Ludovici Ertz-Bischoffen und Churfürsten zu Trier [et]c. [et]c. [et]c. Angestelten Drey-Tägigen Exequien Der Weyland Aller-Durchleuchtigsten und Großmächtigsten Käyserin Eleonorae, Magdalenae, Theresiae, Vorgestelt. In der Lieben Frauen Kirchen zu Coblentz — Koblenz, [1720] [VD18 14263513]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24803#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
außcrlcsensten Kaystrinnen sagte der laydige b?tti!schen-Fltffcr/^-^^>
c^uAN ukrL inZrcüicrur LÜ !<e^ keine auß bcyben ssu länger'die
trrwe Lieb Leopollli, und den Kayserlichen Thron besitzen. Wahr ist
es / daß der VKchi ihr eigener Unvcrftandt und Übel angewendtcr
Hochmuth sie gestürtzct habe : aber der Unverstandr / und über uns
arnie Menschen hcrschmdcr Hochmuth des Todts / hat beyde tviar^L-
MM, und Li.euciism, in welchen ein über ihr Geschlecht gehender
Berstandt mit vereinbahrter Tugendt zu sehen wäre/ aus dem Kayser-
lichen Pallast hinweg geraubet.
Nach solcher Begebenheit nun am Hoff des Königs/l-lLcri wäre
alsobald die Absicht auff eine andere gestellet/ welche würdig solt ge-
halten seyn daß Reich zu besitzen / und in die Gnad/ Liebe/ undAss
ftction des Königs so wohl als mit ihme auff den Tlwon zu steigen-Der
Höffling ihre Sorge und Embsigkeit wird da Lllberis am 2. beschrie-
ben : s)ixcrumgu<! Iciinittri csus, selbige sagten in ihrer Berathschla--
gUNg/t^ucriLNmr Kegi j>u<eIlT, virginc; ; micranme ^ui conüäcrcne
per univerürs provincia; puella; , man suche unter denen Iungfrawcn
eine auß: man schicke durch alle Provincien / welche selbige gcnaw
betrachten sollen. Und so hat es sich-zugetragcn / daß unter "diesen
Iungfrawen sich auch befände die in H-Schrifft so bcrühmbte Lttircr,
undkurtzzu reden / von dieser hiesche es also bald / tzu« plrcuir -j, s-
isvcnic grariLM in coulpcÄli illius : Selbige gesiele ihme / und sande
Gnad vor seinctn Angesicht, ^chmrvic eam !<cx Der König liebte
Sie : Lc polüir clirclema Kegni in capicc csus, und setzte ihr die König,
liche Kron auff ihr Haupt.
Fast auff selbige Weiß giengeeszuWltN zu Änno r6/6- 5ur-
cjcbsnr ^crmrni Principes, sagt der neue l^illoricus p. krancilcur Vage-
irer 5. s. in Lebens Beschreibung I.eos>o!6i Ghüffkst : gleich
wie oben die Höfflmg ^äueri, also hier die Teutsche Fürsten : selbige
hielten beym Kayser an/ dls lugenäi rinbus crmporiguc sc LÜigLrcr: er
möchte doch an die meist nur politische beit zu trauren sich Nicht anbin--
dm lassen tzu»ramur Kcgi Virgines : Man stille doch durch alle hohe
Familien hindurch sthcn : lcsiruncur ^UI contläcrenc : nian sende auß
richtige insormLllon ab deren Princeffen ihrer LonäuibSitten / und
Leibs-Gestalt einzuhohlen. So wurde dan von dem Allerklugsten
Kayser in aller Hcimblichkeit und Vertrauen stin ^klh^L^icus
und grosser kLvoric Herr Btcker unter gantz anderen prrcexlen und
Vorwandt verdeckter Weiß in alle Höss cinzutringen abgefertigt. Wel-
che als er durchreiset / und alles auffs genauste an denen Mncessen
inobacht genommen/ und bey feinet Wiederkunfft Aöl'l) MstMät
dkM RclY^kl' hinterbracht hatte ; ss> wäre die Rktlölll'glDt
Pnnceß Ltsonora Ä4aZ6L!elia > welche abzu-
hohlcn
 
Annotationen