Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmitz, Franz; Franz Ludwig <Mainz, Erzbischof> [Editor]; Eleonore <Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, 1655-1720> [Honoree]
Die Einem Grossen Kayser, der gantzen Weldt, und dem Himmel Wohlgefällige Esther: Bey denen Auff Vorordnung Des Hochwürdigsten und Durchleuchtigsten Herrn Herrn Francisci Ludovici Ertz-Bischoffen und Churfürsten zu Trier [et]c. [et]c. [et]c. Angestelten Drey-Tägigen Exequien Der Weyland Aller-Durchleuchtigsten und Großmächtigsten Käyserin Eleonorae, Magdalenae, Theresiae, Vorgestelt. In der Lieben Frauen Kirchen zu Coblentz — Koblenz, [1720] [VD18 14263513]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24803#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
( iZ )


ritte»

Hal.

PI.LLUH LLI.O.

Die hat dem


immel gefallen-

^^^Zewohlen mm aber ein grosses ist / einem so HffchMlfeN
und erleuchten! Mayfer gefallen zu haben: obschon
es rar und selten ist der gantzen Weldt zu gefallen ; so ist
doch aber dieses alle sauber nichts / wau man dem Him-
mel nicht solle gefallen. Daß nun aber unsere AllerdM'chleuchtlgße
Kayfenn schon frühzeitig dem Himmel gefallen habe; Höhren
sie Geliebteworauß daß rch das handgreifflich beweise. Ich setze zum
Fundament den undisputirlichen Spruch Salomonis ^rov. I?. (-l Domu;
-c cliviciL äanrur a ^arcnribu? , a Domino auccm ^>ro^>ric uxor prüfens:
das ist: Die Familie und Eiteren können Reichthum geben: aberas.
» Domino nro^lie uxor jrrutlcnz; aber Gott gibt eigentlich eine verstän-
dige Ehgemahlin. Nun höhren sie Geliebte ! obbemelter ttilloricu?
Lcl >in. r6/6- PLZ. 4oH.(i) sagt daß der (Tröster §knpnld als er in
Erwegung stunde eine neue Ehgcmalin sich außzufuchen / tzuoä in
gravissimi? rebur lolelzaraä Lcllensem Virginem jiereArinu? invilir , nc-
ricuru; a eailo conlilmm, Thate er eine Walfahrt nach Marien-Zell/
welches er in den schwarigsten AfaireS wohl zu thun pflegte; bey Gott
durch Fürbitt der tausentseeligstcn Jungfräulichen Mutter sich Raths
zu erhöhten. Nun muß ich erstens eins auß heiliger Schlifft vorher
gehen lasse»: ». i6. träte Samuel ins Hauß Ibri von GOtt ge¬
sandt/ aus dessen hinderen e,nen zum König in Mac! zu salb5n. iLi
stellet ihm den ältisten dar: aber Samuel sagtedlon llunc cl-^.r Do-
MINU?; Der ist es nicht / den der Herr erwehlet hat; und der ihm
gefallet. Er stellet ihme den Zweytcn dar ; muß aber höh-
ren / dlcc llimc elc^ir Dominur , Nein ! diesen auch nicht / biß endt-
lich Davicl zum Vorschein kombt ; SurAe, un§e «um , i^le ek -nim :
hurtig L»mucl I mache dich auff und salbe den / dan der ist cs / der
mir gefallet. Nun Geliebte: sie haben gehört aä Lellcnlcm Virgj.
nem pereerinu? invilir , ^cricuruk a ca-Io consilium , der Gklfffkk
Mayser habe zu Manen" Tek dem grossen GOtt dre Mige
Princessen / die ihme angebracht waren gleichsam dargestelt / d^um
coram Domino cll Lllrillus cju? ? O gütiger GOtt / welche glbtS
du mir a Domino äamr. Ein» Faction bey Hoff trange starek auff
»ine sichere Princeß: aber dlon ll«nc clezic Domina?, Nein sagte der
D Him-
 
Annotationen