Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Schönemann Kunstauktionshaus [Hrsg.]
Gemälde alter und neuer Meister aus Privatbesitz: Versteigerung 15. Oktober 1932 — Düsseldorf, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14317#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Papier belegten Schüssel. Neben einer geschlossenen Apfelsine steht
ein gefülltes Wasserglas. Ein besonders schönes Werk des Meisters.
Bezeichnung: C. Gerhardinger f. Ol auf Leinen. H. 28, B. 38.

Constantin Gerhardinger, lebt in München.

199 Stilleben mit Steinpilzen. Auf einem weißen Tuch eine Anzahl von
Zinnschüsseln. Ober Tuch und Schüsseln verteilt liegen die Pilze und
ein Bündel Porree. Hinter den Schüsseln steht ein Steinzeugkrug mit
Zinndeckel und zinnernem Ausguß. Bezeichnung: C.Gerhardinger IX. 16.
61 auf Pappe. H. 48, B. 62.

German Grobe, geb. 1857 in Hanau, gest. in Düsseldorf.

200 Schiffe im Kanal. Auf dem Wasser des Kanals ein größerer und ein
kleiner Schleppkahn, auf denen einige Schiffer. Jenseits des Kanals
Blick auf eine mit Bäumen bepflanzte Straße und niedrige Häuser.
Bezeichnung: German Grobe. Ol auf Leinen auf Holz. H.34, B.50.

German Grobe, geb. 1857 in Hanau, gest. in Düsseldorf.

201 Fischerboote auf hoher See. Vier Fischerboote mit geschwellten
Segeln fahren über die bewegte See, in der die Reflexe der scharf be-
leuchteten, zerrissenen Wolken spielen. Bezeichnung: German Grobe,
Ol auf Pappe. H. 37, B. 50.

Georg Hambuchen, lebt in Düsseldorf.

202 Badestrand. Lichtes Bild mit Blick über einen flachen Badestrand mit
badenden Personen auf das offene Meer. Vorne links ein blau und weiß
gestreifter Badekarren. Bezeichnung: G. Hambüchen. Ol auf Pappe.
H.29,5 B.44.

Peter Kaiman, geb. 1877 in Zsablya, lebt in München.

203 Die lustige Ungarin. Vor dunklem Hintergrund sitzt eine lachende
junge Bauernfrau in ungarischer Tracht und rotem Kopftuch. Unter dem
linken Arm hält sie einen irdenen Krug. Die Rechte liegt auf dem Schöße.
Hervorragend schönes farbiges Bild. Bezeichnung: P. Kälmän 1926.
Ol auf Leinen. H. 88, B. 77.

Peter Kälmän, geb. 1877 in Zsablya (Ungarn), lebt in München.

204 Im Atelier. In ein rotes Umschlagtuch gehüllt sitzt eine junge ungarische
Bäuerin auf einem Stuhle. Vor ihr auf dem Boden ein Steinkrug. Rechts
im Hintergrund eine Staffelei mit einem Bilde. Bezeichnung: Kälmän.
Ol auf Pappe. H. 35, B. 27.
 
Annotationen