SCHOETZ & PARRHYSIUS, VERLAGSBUCHHANDLUNG
BERLIN SW. 11, GROSSBEERENSTRASSE 87.
Porträts
AUS DER
Romantiker- und Biedermeierzeit
AUS DEM
UNVERÖFFENTLICHTEN LEBENSWERK DES MALERS W. HENSEL
HERAUSGEGEBEN VON
FRITZ WEEGE UND ILSE WEEGE-ROEMER
Etwa 30X37 cm Hochformat. 300 numerierte Exemplare in Luxuseinband.
Jeder Teil wird etwa 40 Tafeln enthalten.
Die Publikation wird auf 5 Bände veranschlagt.
Näheres auf Wunsch vom Verlag.
WILHELM HENSEL (1794- 1861), der sehr geschätzte Berliner
Hofmaler und Akademieprofessor, — er war der Schwager des Musikers Felix
Mendelssohn-Bartho'dy und verheiratet mit dessen Schwester Fanny — hat
eine Sammlung selbstgeschaffener, hervorragend schöner Porträtzeichnungen
hinterlassen, die bisher unveröffentlicht blieb und einen ungehobenen Schatz
darstellt. Die Sammlung bedeutet etwas ganz Einzigartiges, sowohl durch
ihren hohen künstlerischen Wert, als ihren kulturgeschichtlich unschätzbaren
Inhalt. Die Technik der wundervollen, mit Bleistift ausgeführten Zeichnungen,
wie die Charakteristik der Dargestellten zeugen von größter Meisterschaft.
Die siebenundvierzig Mappen enthalten mehr als tausend nach dem
Leben gezeichnete Porträts bedeutender Männer und Frauen der Jahre
1815 — 1860, darunter fast alle Persönlichkeiten, die es in Mitteleuropa in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Ruhm und Ansehen gebracht
haben. Es gibt keine Sammlung von Porträtzeichnungen, die den Geist
einer ganzen Kulturperiode so einheitlich zum Ausdruck bringt, wie diese.
Eigenhändige Unterschriften der Dargestellten erhöhen noch den Wert der
Zeichnungen.
Nur eine Auswahl aus der Reihe glänzender Namen sei hier genannt,
von bildenden Künstlern: Thorvaldsen, Rauch, G. u. W. Schadow, Kiss, Tieck,
Genelli, Cornelius, Veit, Schnorr von Carolsfeld, Kaulbach, Schwind, Rott-
mann, Schleich, Ingres, Horace Vernet, Verboekhoven, de Biefve, Desnoyers,
Dugasseau, Kaselowsky, Magnus, Wach, Morgenstern, Moser, Gurlitt, Marees,
Schinkel, Klenze, Hittorf; von Musikern: Franz Liszt, Paganini, Carl Maria
von Weber, Meyerbeer, Zelter, Mendelssohn-Bartholdy, Klingemann, Moscheies,
Hiller, Löwe, Ernst, Clara Schumann, Fanny Hensel, Gounod, Henselt, David;
von Dichtern und Schriftstellern: Goethe, Heinrich Heine, Theodor Körner,
Kotzebue, E. T. A. Hoffmann, la Motte-Fouque, Tieck, Tiedge, Kopisch,
Clemens Brentano, Bettina v. Arnim, Henriette Herz, Rahei Varnhagen,
Maria v. Olfers, Helmina v. Chezy, Luise Hensel, Therese Devrient, Frau v.
Paalzow, Miss Sarah Austin, Varnhagen v. Ense, F. W. Gubitz, Ludwig
Robert, Friderike Robert, v. Maltitz, Fürst Pückler-Muskau, Paul Heyse,
vom Theater: Eduard Devrient, Pius Alexander Wolff, Amalie Wolff, Ehepaar
- 9 -
BERLIN SW. 11, GROSSBEERENSTRASSE 87.
Porträts
AUS DER
Romantiker- und Biedermeierzeit
AUS DEM
UNVERÖFFENTLICHTEN LEBENSWERK DES MALERS W. HENSEL
HERAUSGEGEBEN VON
FRITZ WEEGE UND ILSE WEEGE-ROEMER
Etwa 30X37 cm Hochformat. 300 numerierte Exemplare in Luxuseinband.
Jeder Teil wird etwa 40 Tafeln enthalten.
Die Publikation wird auf 5 Bände veranschlagt.
Näheres auf Wunsch vom Verlag.
WILHELM HENSEL (1794- 1861), der sehr geschätzte Berliner
Hofmaler und Akademieprofessor, — er war der Schwager des Musikers Felix
Mendelssohn-Bartho'dy und verheiratet mit dessen Schwester Fanny — hat
eine Sammlung selbstgeschaffener, hervorragend schöner Porträtzeichnungen
hinterlassen, die bisher unveröffentlicht blieb und einen ungehobenen Schatz
darstellt. Die Sammlung bedeutet etwas ganz Einzigartiges, sowohl durch
ihren hohen künstlerischen Wert, als ihren kulturgeschichtlich unschätzbaren
Inhalt. Die Technik der wundervollen, mit Bleistift ausgeführten Zeichnungen,
wie die Charakteristik der Dargestellten zeugen von größter Meisterschaft.
Die siebenundvierzig Mappen enthalten mehr als tausend nach dem
Leben gezeichnete Porträts bedeutender Männer und Frauen der Jahre
1815 — 1860, darunter fast alle Persönlichkeiten, die es in Mitteleuropa in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Ruhm und Ansehen gebracht
haben. Es gibt keine Sammlung von Porträtzeichnungen, die den Geist
einer ganzen Kulturperiode so einheitlich zum Ausdruck bringt, wie diese.
Eigenhändige Unterschriften der Dargestellten erhöhen noch den Wert der
Zeichnungen.
Nur eine Auswahl aus der Reihe glänzender Namen sei hier genannt,
von bildenden Künstlern: Thorvaldsen, Rauch, G. u. W. Schadow, Kiss, Tieck,
Genelli, Cornelius, Veit, Schnorr von Carolsfeld, Kaulbach, Schwind, Rott-
mann, Schleich, Ingres, Horace Vernet, Verboekhoven, de Biefve, Desnoyers,
Dugasseau, Kaselowsky, Magnus, Wach, Morgenstern, Moser, Gurlitt, Marees,
Schinkel, Klenze, Hittorf; von Musikern: Franz Liszt, Paganini, Carl Maria
von Weber, Meyerbeer, Zelter, Mendelssohn-Bartholdy, Klingemann, Moscheies,
Hiller, Löwe, Ernst, Clara Schumann, Fanny Hensel, Gounod, Henselt, David;
von Dichtern und Schriftstellern: Goethe, Heinrich Heine, Theodor Körner,
Kotzebue, E. T. A. Hoffmann, la Motte-Fouque, Tieck, Tiedge, Kopisch,
Clemens Brentano, Bettina v. Arnim, Henriette Herz, Rahei Varnhagen,
Maria v. Olfers, Helmina v. Chezy, Luise Hensel, Therese Devrient, Frau v.
Paalzow, Miss Sarah Austin, Varnhagen v. Ense, F. W. Gubitz, Ludwig
Robert, Friderike Robert, v. Maltitz, Fürst Pückler-Muskau, Paul Heyse,
vom Theater: Eduard Devrient, Pius Alexander Wolff, Amalie Wolff, Ehepaar
- 9 -