Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Editor]; Werner, Anna Maria [Editor]; August [Oth.]; Maria Josepha [Oth.]; Boetius, Christian Friedrich [Oth.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Oth.]; Stör, Johann Wilhelm [Oth.]; Lindemann, Christian Philipp [Oth.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Oth.]; B., L. de [Oth.]; August [Oth.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sürtreff*
lid)feit
ber ©tabt
©reiben.

2(bfafr©elber. XVI. ©es (Srucifoeö auf bcr ^Brucfe ehemaliges Hnfeben unb 2foffcbrifft: ©ef.
felben gütige prächtige Übergebung, genaue 23efcbreibung unb ©ebdd)tnifj«©cf)rifff. XVII. Singe«
fefiraubter I>6ljcrner halfen t?or bie jur ©defung toerurfbälte 5Jli(Jet^dfer. XVIII. «Srücfenmdnn*
gen« SSefcbaffenbeit, fo unter bie ©refjbnifdjen '2Babrjeicben gerechnet worben. XIX. 9ttarter=©du«
len, fo t>or biefen auf ber 3$rücfe ju ©reiben gejtanben, unb waö fobbebebeufet, auebwo Dergleichen
mebr ju befmben. XX. £ütcr--£duegen: Steinerne Batterie: $riumpb=33ogen, SSlocb- unb Sott«
S?au$ auf ber SSrücfe. XXI. Eingemauerter ©tein mit einem barauf abgebildeten ©ebneefen«
Jr)du|ggen unb benen 2>ucbjtaben D. A. D. O. fo »on bem alten ©prdebworte: Domusamica, Do-
mus optima, entlebnet. XXII. Wappen berer $3urg»©rafen »on ©obna: 9lad)t4aternen auf ber
S3rü<fe, unb ebemablige Q3ebdltniffe bor etliche £6wen. XXIII. ©enebtigfeit berer Herren »on
©eigolb, ein angefeboffeneö 2Bilb bis auf bie 25röcfe ju Dreyen ju »erfolgen: ©eriebtöbarfeit
auf ber ©rücfe flehet bem©tabt=9lat6e ju: SSBieweit foldje »or biefen gegangen? Sörucfen^mt ju
©reiben, Srücfenmeijfer, SSrücfen*93oigt, «Srücfenbof unb befonbre ©iegel bes 25rücfen ■■ "Xmts»
XXIV. Srucfen^oll ftunb t>or biefen benen 23urg=©rafen ju ©ofjna $u, befreit Fundation, £iftorie,
auch gütige «Sefcbaffenbeit. XXV. ©ie £fjore ju 2(lt=©ref3ben würben ebebem beö 9tacbtS tjerfdjloffen,
meiere boeb nunmebro offen bleiben. XXVI. ©er Q3rü<fen Unterhaltung unb Reparatur, wem fol«
cf;e jufommen? XXVII. Anlegung berer ©ebiffe an bie (Elammern berer Pfeiler unterhalb ber
Sriicfen iff »erbosen: ©urcbbjlfen bcr @cbiffe burrf) bic 23rücf'e ju ©reiben. XXVIII. ©eifj.
55ecfer» unb ^regel.'-Suben auf ber S3rücfen werben abgefebafft. XXIX. Srücf"en--©cbdten bureb
Uberfdjwemmung unb «©toffe, fonberlicb, ber> ber öormabligen böljernen Q3rücfe. XXX. ©er
JÖrücfe ©reiben igigeS 2(nfeben unb (Erweiterung, Benennung be$ ebemahltgen Ttlt«©rejjbenS
mit 2fteuj?abf, Tmbau unb Sefcbaffenbeit berer SÖrücf en^feiler bafelb|t. XXXI. lange unb breite ber
tSrucfe: Erhöhte $ufjjleige, 5>rofpect, ff einerne SBenbel-Sreppen: @cbilber--.£dufer unb 9tacbt4ater«
nen. XXXII. (Eiferneö ©atter* unb £e§nroerf an ber Q3rü(fe, Söefcbaffen&eit beä gabrroegö unb
berer iaternen. XXXIII. ©teinerne SXu6e *23dncfe, auf jeben Pfeiler unb bergleicben 93afen an
benen (Scfen. XXXIV. ©roffefter Pfeiler auf ber Srticfe unb beffen tfuöjierung: SDiobell ju einer
aufjufe|enben ©tat ue, 3bro königliche SDXajefldt ju g>ferbe, fo boeb mebt ©tanbe fommen: kofibar
übergülbetes unb erbobetes Siudfir auf biefen Pfeiler, bejfen if ige 55ef(baffen^eit unb Infcription.
XXXV. ©tatuen bai? königreieb fohlen unb (Jfiur>Sürjlent^um ©achfen DorjMenb, mit beren
Sßappen, ingleicben böljernen ©cbilberbdufern auf ber33rucfe: Drbnung imTIuö- unb Eingeben von
unb über ber 23rü<fe, foroof^I aueb bie Paflkge ju tyferb unb 5Bagen. XXXVI. ÄojtbareS 9)t>ra«
miben = ©ebdube, ju Snbe ber ^Briicfe, unb folenne iegung beö ©runbjleinS ju bemfelben: 3fteue$
burcbbrochneS Ibor ber> ber 9Künje, fo An. 1729 jur Pafläge bequem gemacbet roorben. XXXVII.
SBa^rjeichen biefer ^riicfe, baöefpemablige ^Srucfenmdnngen unb beutiges ^ages bie Statua Salvato
ris, ober baö fo)lbare aufgerichtete (Eruciftr. XXXVIII. SSorfcblag, roie bie (Elb--unb fluguj?u$«
53rucfc, öermitteljl 23efe|ung mit ©tatuen, ju einen ^onigl. unb Sburjdcbfifcben Speiben-Qßlan gemaebt
werben fönnte. XXXIX. £ob=©prücb, e, "Kuffcbriften unb ©ebdc^tni^. SSHunjen; auf bie erweiterte
königliche 23rücf e, jwifeben 9^euf?abt unb ©reiben. XL. S3erfcbiebene anbece Srücfen in» unb um
©refjben.

' §■ L

er unmglti$li$t <5i| ©ac^ftfe^cr <£Jmrdürfte unt) 9?a^men^
bat unffyfybavt ifteinofc von ©eutfc^Iant», tc^ »itt fagen, t>te $k
ntg(tcf)e HKefibcng^ unt> $»aupt?^cftung^^mt»t 2)rcgt»en, jetget
tn tyrem S3egrtff atte^, n?a^ nur groffc tyavütyvafytiffi an
©cMut)en,^barc^ an Musterungen, SKctc^e^ an ©egalen, Unr
gemeine^ an Seltenheiten, ©eltfame^ tn t>enen <£abtneten, S3e#
n?unbern^tt)urt»tge^ tn ©c^au*@pte(en, unfcfonft tu atten^Dtngen
^errüc^e^ fe^en lifitt: Unt) t<# trerDe ntc^t unrecht timn, troferne tc^ i)a^jentge
auf einmal tn ©reß&en fcefrnMtc^ 3u fenn fonfl etnjeln tn gan5(Euro*

pa, obfi^on tn gr^fTerer Spenge, anjutreflfen. 23ergnugung^ * ^tvH &er 0Jatur

unD
 
Annotationen