Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 12): Ghotan. Mohnkopfdrucke. Die Drucker in Magdeburg — Leipzig, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12371#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicht weniger von Interesse ist der Mohnkopfdruck von Reynke de vos mit seinen zahlreichen Holz-
schnitten, die künstlerisch zweifellos nicht so hoch stehen, wie die Holzschnitte der Totentänze, der kulturgeschicht-
lich und sprachgeschichtlich aber interessant ist.
Das Titelblatt weist neben dem Titel „Reynke de vos“ die so viel gebrauchte Krone auf (Abb. 97), auf der
Rückseite des Titelblattes ist ein ganzseitiger Holzschnitt: in einem gewölbten Raum ein Mann am Schreibpult,
der seine Feder zurechtschneidet (Abb. 98).

Blatt Vir der Anfang des ersten Buchs, in der Mitte ein Löwe mit
erhobener Rechten (Abb. 99).
Blatt VIv Holzschnitt Abb. 100: „Wo de lauwe. könynck aller, deren,
leeth vthkreyeren vn vasten vrede vth rope . vn leet beden allen
deren to synem houc tho körnen.“
Blatt VIII r ist derselbe Holzschnitt wiederbenutzt.
Blatt Xlr Holzschnitt Abb. 101: „Wo grymbart de greuynck reynke
vorantwordet vor dem könynge . vn wo he de wulff wedder
wroghet vmme etlyk quad.“
Blatt XIIr Holzschnitt Abb. 102: „Wete yd gheschach dat eyn quä
ghevare. De hadde grote vssche vp eyner karen. Isegrym hadde
gerne der vyssche ghehalt.“
Blatt XHHr Holzschnitt Abb. 103: „Grymbart sprack vort.nu klaget
de haze. Eine mereken. vn eyne vyservaze.“
Blatt XVIIr Holzschnitt Abb. 104: „Wo de hane myt groter droffenysse
küpt vn klaget vor dem konynck ouer reynken.“
Blatt XVIHv Holzschnitt Abb. 105: „He sprak he were klusener
gheworden Vn wo he helde eynen harden orden Dat he syne
sunde böten wolde.“
Blatt XXI r Holzschnitt Abb. 106: „Do gheboth he beyde yück vn
olden Dat se vigilie syngen scholden . . .“
Blatt XXIIr ist der Holzschnitt von Blatt VI v wiederverwendet.
Blatt XXLHv Holzschnitt Abb. 107: „Wo brun de bare myt eyne
breue wart ghesant to reynke.“
Blatt XXV r ist der Holzschnitt von Blatt XXIII v wiederholt, ebenso
auf Blatt XXV v.
Blatt XXIXr Holzschnitt Abb. 108: „Wo reynke myt brune dem
bare ghynck vnen leydede.“
Blatt XXX v Holzschnitt Abb. 109: „Wo en reynke bedroch vn leet
en stan beklemet in de bome eft blocke myt dem houede vn
beyde voete.“
Blatt XXXI v Holzschnitt Abb. 110: „Islyk nam myt syk syne
were Wat he erst krech vth synem werke De eyne . eyne
forke. de ander eyne harke De drydde eyn speet. de verde eyne
rake . . .“
Blatt XXXnir ist der eben genannte Holzschnitt wiederholt, Blatt
XXXV v derjenige von BlattXVIHv, Blatt XXXVH v; Blatt XXXVHv
derjenige von Blatt VI b, Blatt XL r der von Blatt Xlr.
Blatt XLIHIr Holzschnitt Abb. 111: „Do sprack reynke de loze
wycht . . .“
Blatt XLVr Holzschnitt Abb. 112: Reinke läuft fort mit einem Huhn
im Maule.
Blatt XL Vir und XLIXr ist jeweils Holzschnitt XLHIr verwendet,
Blatt LIr derjenige von Blatt VI v.
Blatt LVIv Holzschnitt Abb. 113: „Wo reynke deme greuinge ant-
worde. de en vorbodede vn eme reeth. dat he myt eme to houe
ghynge.“
Denselben Holzschnitt finden wir Blatt LVIII r und Blatt LXV r.
Blatt LXIXr Holzschnitt Abb. 114: „Wo reynke myt grymbart deme
greuynge vortgeyt na des könynges hoff vor eyne kloster ouer.“
Blatt LXXIIr Holzschnitt Abb. 115: „Wo reynke kumpt in den hoff
vor den köninck.deme he otmodichlyck to nyget vn vyndet dar
welke de ouer en klaghen.“
Blatt LXXHHv ist Holzschnitt Blatt VI v wieder verwendet.
Blatt LXXVr Holzschnitt Abb. 116: „Desse klageden alle. ouer den
vos Heynck de hane . vn al syne kynder Klagheden gantz seer
eren hynder Noch weren dar der voghele meer . . . .“
Blatt LXXVv Holzschnitt Abb. 117 und Blatt LXXVIr Holzschnitt
Abb. 118: weitere Ankläger.
Blatt LXXVHr Holzschnitt Abb. 119: „De könynck dat ordel suluen
aff sprack Dar vmme reynke gantz sere vorschrak Vn wart to
der suluen stunden Ghevangen vn harde ghebunden.“

Der eben genannte Holzschnitt wird Blatt LXXVIIIr und Blatt LXXIX v
wieder benutzt.
Blatt LXXXHr Holzschnitt Abb. 120: „ ... do he by den galgen
quam“. Auch dieser Holzschnitt ist noch zweimal auf Blatt LXXXHII v
und Blatt LXXXVIv zur Anwendung gekommen.
Blatt LXXXVIIv Holzschnitt Abb. 121: „Se mosten en do alzo wed-
der Afstygen laten van der ledder De könynck nam en by sy
allene Ok de könygynne . . .“. Der Holzschnitt ist Blatt XCIIv
und Blatt XCHHv wiederholt.
Blatt Cllr Holzschnitt Abb. 122: „Recht alze dyt was ghedaen Ghynck
de köninck suluen staen Vp eyne hoghe stede van steyne . . .
Reynke stunt by der könyngynnen . . .“. Blatt CHIv findet sich
dieser Holzschnitt nochmal.
Blatt CVIr Holzschnitt Abb. 123: „Wo ysegryme syne vörvoete .
vn syneme wyne ere achter voete worde affghestroyffet . . . Vn
wo brune eyn stucke van syneme veile wart ghesnede . . .“.
Der Holzschnitt findet sich auch Blatt CVHr.
Blatt CVIUIr Holzschnitt Abb. 124: „Wo reynke orloff nam vn
scheyde vth deme houe ... Vn wo eme de ram den staff dede
vn den rentzel anhanghede“. Derselbe Holzstock Blatt CXv.
Blatt CXIHIr Holzschnitt Abb. 125: „Wo reynke lampen myt syck
in nam vn eme syn lyff nam“. Dieselbe Abbildung findet sich
Blatt CXVv und CXIXr.
Blatt CXXIv Holzschnitt Abb. 126: „He ghynck to bellyn vn sprack
Seet henget den rentzel an yuwen hals . . .“. Der Holzschnitt
ist auf Blatt CXXHv wiederholt.
Blatt CXXHHr Holzschnitt Abb. 127: „Wo bellyn quam vor den
könynck vn hadde den retzel an dem balze . vn droch dar ynne
lampe honet dat he sulue nicht en wüste“. Der Holzschnitt ist
bereits auf Blatt CXXVr wieder benutzt.
Blatt CXXIXr Holzschnitt Abb. 128: „ . . . ock de vögele in groter
vorsämelyn . . .“
Der obere Holzschnitt Blatt CXXXr ist eine Wiederholung, die
übrigen Holzschnitte Abb. 129 bis Abb. 133, die sich auf Blatt CXXX
und Blatt CXXXI finden, bringen weitere Vogeldarstellungen.
Blatt CXXXIIr = Holzschnitt Blatt VI v.
Blatt CXXXHIv Holzschnitt Abb. 134 (wiederholt auf dem folgenden
Blatt): Kaninchen und Krähe klagen.
Blatt CXXXVIHr Holzschnitt Abb. 135: „Wo de köninck rede make-
de in torne myt alle den deren vn vöghelen . . .“
Blatt CXLIv Holzschnitt Abb. 136; dieser wird Blatt CXLHIv und
CXL wiederholt.
Holzschnitt Blatt CLXHIr = Holzschnitt Blatt LXXIIr; dasselbe
Blatt CLXIIHr.
Blatt CLXXIIIv Holzschnitt Abb. 137: „De slange was van hunger
kranck . . .“
Blatt CLXXXIv Holzschnitt Abb. 138: „ . . . vn secht yd sy ghewest
eyn rynck myt eynem eddelen steyne . . .“
Blatt CLXXXIIlIr Holzschnitt Abb. 139: „ ... vn secht erst vä eyneme
kostlyke kämme vn denne vort van deme speygele.“
Blatt CLXXXVIIv Holzschnitt Abb. 140: „De figure vn ghestaltenysse
des speygels“ ist auf der Rückseite des nächsten Blattes wiederholt.
Blatt CLXXXIXv Holzschnitt Abb. 141; Blatt CXCv Holzschnitt
Abb. 142 vergleiche hierzu Abb. 143 und Abb. 144.
Blatt CCIHr Holzschnitt Abb. 146: „Wo de könink ghesachtmodyget
wart ouer reynken . . .“. Der Holzschnitt ist Blatt CCXr wieder
verwendet.
Blatt CCXHv Holzschnitt Abb. 147: „Ik stech in den ammer . . .“.
Blatt CCXXIv Holzschnitt Abb. 148: „ do boet ysegrym reynke
eyne hantsche . . .“. Der Holzschnitt findet sich auf dem folgenden
Blatt v wieder.
Blatt CCXXVIIr Holzschnitt Abb. 149: „Wo de kamp wart beghunt“.
Der Holzschnitt ist Blatt CCXXXIIIr wiederholt.

5
 
Annotationen