Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 13): Die Drucker in Leipzig und Erfurt — Leipzig, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12370#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ins Jahr 1499 fällt noch Vers or: Liber analecticorum mit dem Holzschnitt-Titel (Abb. 295).
Schließlich finden wir in dem undatierten Druck von Pramer, Wunderbarlieh Wunder den Holz-
schnitt (Abb. 296).

*

9. Jakob Thanner

In das 15. Jahrhundert fällt schließlich noch ein Teil der Drucke von Jakob Thanner (Abiegnus),
dessen Haupttätigkeit dem Anfange des 16. Jahrhunderts angehört. Für den „Bilderschmuck der Frühdrucke"
kommen nur folgende Werke in Betracht:

Epistolae Phalaridis, datiert „die vltimo May (51.Mai)" des Jahres 1498 mit dem Holzschnitt-Titel
Abb. 297 (König und Gelehrter); Druckerzeichen am Schluß (Abb. 298).

Mahomet: Epistolae, datiert „penultima die octobris (30. Oktober)" desselben Jahres, mit demselben
Titelholzschnitt des vorhergehenden Drucks.

Computus nurembergensis vom Jahre 1499 mit derselben Scheibe, wie sie sich in dem Computus-
Druck von Bötticher findet, nur statt W über der Zahl 1494 finden sich hier die beiden Buchstaben M und V(Abb. 2 g 9).

Andreae: Ar bor. o. J. Wie wir schon oben sagten, reproduzieren wir der Ersparnis halber nicht alle
Darstellungen, die sich mit geringen Abweichungen in den vielen Drucken von: Andreae, Arbor finden, zumal
diese als „Bilderschmuck" kaum anzusehen sind. Genaue Angaben siehe im Gesamtkatalog der Wiegendrucke,
vergleiche auch die Abbildungen 298a, 299a, 300a unseres Bandes.

*

DIE ERFURTER DRUCKER

Nur kleine Drucke sind in Erfurt entstanden, deren Bilderschmuck sich meist auf Titelblätter beschränkt.
Von den ersten Druckern wissen wir nicht einmal den Namen (siehe Voullieme, Die deutschen Drucker des
15. Jahrhunderts, S. 60 ff.). Der erste für uns in Frage kommende dem Namen nach bekannte Drucker ist

Hans Sporer

Von seinen Drucken haben wir hier zu nennen:

„Arznei wider die Pestilenz" mit dem Titelholzschnitt Abb.301 vom Jahre 1494.

„Von Sankt Anna (1495) mit der Abbildung 302.

„Graf im Pflug" (1495) m^ ^em Titelblatt (Abb.303).

„Der erste Edelmann" (1497) mit dem Einleitungsholzschnitt (Abb.304).

„Wein-Gebrechen" (1497) mit dem Holzschnitt auf dem Einleitungstext (Abb.305).

„Graf von Savoyen" (1497) mit dem Titelholzschnitt (Abb.306).

Der Druck „König im Bad" ist zurzeit nicht nachzuweisen, dasselbe gilt von „Morgeners Wallfahrt".
„Fisch- und Vogelfang" vom Jahr 1498 mit den beiden Holzschnitten (Abb. 307).
„Von vnsers herre angesichte" mit dem Holzschnitt (Abb.308).
Der Druck „Königin von Frankreich" ist zurzeit nicht nachweisbar.

„Eyn warhafftig büchlein vö der edel tugent vnd krafft wege dy an den edelsteinen synt" mit dem
kleinen Holzschnitt unter dem Text (Abb. 309) aus dem Jahre 1498.
„Kunstbüchlein" 1499 mit dem Holzschnitt (Abb.310).
„Dietrich von Bern" (1499) Titel 311.

„Graf von Savoyen" mit demselben Holzschnitt wie die Ausgabe von 1497.
„Pferdearznei" (1500) mit Holzschnitt unter dem Titel (Abb. 312).
„Fledermaus" (1500) mit Holzschnitt (Abb.313).
„Herzog Ernst, Ausfahrt" war nicht zu belegen.

„Morgeners Wallfahrt" (1500) mit doppeltem Holzschnitt (Abb.314).

„Weg von Erfurt nach Rom" (1500) mit Holzschnitt unter dem Titel (Abb. 315).

„S.Anna, Rosenkranz" (siehe Abb. 316).

„Messe-Gehen" o.J. (Titel 317).

„Von allen geprante wassern" (Abb. 318).

„Kind bei Worms geboren" (Abb.319).

7
 
Annotationen