Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die „Oratio congrua" beginnt im Text mit der Initiale C^Abb.333: Lehrer und zwei Schüler; den
Schluß des Ganzen bildet der Holzschnitt 334: König mit Szepter auf dem Thron.

Der Druck „Parvulus lo gicae" beginnt mit einer großen Initiale J und dem Holzschnitt: Engel mit dem
Wappen Nürnbergs, unter dem sich zwei Medaillons befinden (Abb. 335). Drei etwas größere Medaillons (Papst,
Kaiser, Gelehrter) sind auf der Rückseite angebracht (Abb. 336). Das Druckerzeichen, mit dem mehrere Drucke
geschmückt sind, siehe Abb. 337.

Den Schluß des Druckes „Pr ae cepta Isocratis" bildet der Holzschnitt Abb. 340: ein Ritter ist im Begriff,
eine Frau zu enthaupten.

Auf dem Titel „Puerilia super Donatum" ist der bereits Abb.322 gezeigte Holzschnitt wiederholt.

Die beiden Drucke „Rudimenta grammaticae" sind mit dem Holzschnitt: Lehrer und vier Schüler^
bzw. Lehrer und drei Schüler versehen.

In dem Druck: Johannes de Palz,Fores septem b. Vir ginis ist der Holzschnitt Abb. 297 wiederholt.

Die kleinen vier Metallschnitte Abb. 338 und 339 von „Thalmut Obiectiones" sind nicht von Be-
deutung.

Auf dem Einblattdruck „Ein Nutzlichs regiment für die kranckheyt der Pestilentz" sehen wir den Heiligen
Sebastian (Abb. 341) und den Heiligen Rochus (Abb. 342).

Simon von Trient und Simon Tridentinus in ihren Abbildungen siehe Nr. 343 und 344, Vater
vnser 345.

*

Regiomontanus (Johann Müller)

Bei Regiomontanus, dem bekannten Astronomen und Mathematiker Johannes (Müller) aus Königsberg1),
der sich im Jahre 1471 in Nürnberg niederließ und eine eigene Presse für seine Arbeiten schuf, können wir im
Bilderschmuck in seinen Drucken nichts anderes erwarten als mathematische und astronomische Figuren, die in
der Tat reichlich darin vorhanden sind. Eigentlicher Bilderschmuck ist nur der eine Holzschnitt in „Philaletes"
von Vegius Mapheus, den unsere Abbildung 357 zeigt. Die astronomischen Figuren, verfinsterten Sonnen-
und Mondscheiben usw. der übrigen Drucke können wir, trotzdem sie mit großer Sorgfalt ausgeführt sind, in
unseren Abbildungen weglassen, da sie kein eigentlicher Bilderschmuck sind. Dies gilt insbesondere für den Druck
„Johannes de Monteregio: Ephemerides ab anno 1475 ad a. 1506", ein umfangreiches Werk des
Jahres 1474 mit zahlreichen ekliptischen Figuren, dies gilt aber auch für die Eklipsen des lateinischen und
deutschen Kalendariums, die vier großen Holzschnitte in diesen zeigen die Abb. 346—349. Die astrono-
mischen Figuren von Johannes de Monteregio: Dialogus contra Cremonensia und Purbachius,
Theoricae novae planetarum sind ebenfalls weggeblieben, während die 7 kleineren Figuren in Abb. 350
bis 356 wiedergegeben sind.

*

Hanz Folz

„Hans Folcz barbirer" war ein außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller. Eine Anzahl seiner Schriften,
Fastnachtsspiele und Schwänke hat er selbst gedruckt2), ein gut Teil ist auch von Peter Wagner und anderen
gedruckt worden3). Wir fassen sie alle unter Nürnberg zusammen, die genaue Zuteilung bringen wir nach dem
„Gesamtkatalog der Wiegendrucke" in unserem Schlußband. Daß Hans Folz für seine kleinen Schriften Bilder-
schmuck hat schaffen lassen, ist erklärlich, sollten sie doch dem Publikum möglichst nahe gebracht werden.

In das Jahr 1479 fallen folgende Drucke:

„Vö eim fauln hürn sun der sich auff püberey leyt", dessen

Holzschnitt leider heute fehlt, da er herausgerissen wurde.
„Vö eine krichische arczat", der heute leider auch ohne Holz-
schnitt ist.

„Ei krieg de der dichter dises Spruchs gehapt. hat wid' einen iuden"
mit Holzschnitt, Abb. 36o (die beiden Männer vor einer Mauer).

Das „Beichtbüchlein" ist datiert 1/(79 „am plinzdag letare" -
2Ö. März und zeigt einen Beichtenden vor einem das Gesicht ver-
hüllenden Geistlichen (Abb. 358).

Aus dem Druck „Von einem Bürger zu Straßburg" ist wiederum
der Holzschnitt herausgerissen.

„Ystory von wannen das heylig römisch reiche seinen vrsprung
hab" mit schönem Wappenholzschnitt (Abb. 35g).

J) Vergleiche: E. Voullieme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. i25f.

2) Vergleiche: E. Voullieme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 127.

3) Vergleiche auch: Bilderschmuck, Band XIII (Leipzig), S. 4.

5
 
Annotationen