Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Peter Wagner

Nürnbergs siebenter Drucker, der Bilderschmuckwerke aufzuweisen hat, ist Peter Wagner. Mit absoluter
Sicherheit können wir seine Drucke nicht alle feststellen. Er scheint sein Druckmaterial von Zeninger über-
nommen zu haben1).

Eine ganze Anzahl Alm an ach e sind aus seiner Offizin hervorgegangen, die aber zum Teil wie die Zeninger-
schen nur Finsternisscheiben und ähnliches zeigen, also für die Reproduktion im „Bilderschmuck der Frühdrucke"
nicht in Betracht kommen.

Außer Almanachen sind von Peter Wagner eine nicht unbeträchtliche Zahl größerer und kleinerer Werke
gedruckt worden, von denen folgende mit Bilderschmuck versehen sind:

Daniel: Auslegung der Träume mit einem Holzschnitt, der bei dem Augsburger Drucker Schaur
mehrmals benützt ist und dort mit der nötigen Erklärung zur Abbildung kommt.

„Versehung Leib, Seel, Ehr und Gut" mit zwei Holzschnitten: ein Kranker im Bett, um das sich
Notar, Arzt und Geistlicher, eine lesende Frau und eine solche Speise herbeibringend gruppieren (Abb. 400),
sowie eine Art „Exlibris": „Das puch vnd der schilt ist" (Abb. 401).

Auf das Jahr 1491 druckte Peter Wagner einen lateinischen Almanach mit dem Holzschnitt Abb. 402.

Christophorus von Glotz: Prognosticon 1491 hat Peter Wagner sowohl lateinisch als deutsch auf-
gelegt, beidemal mit dem Holzschnitt Abb. 403: Ein Page übergibt dem Kaiser einen großen Krug.

Am ig.Aprili49i wurde der Druck „Rom, Erbauung" mit 5 Holzschnitten fertig: Rhea Silvia (Abb. 404),
drei Wappen (Abb. 405), Ausstellung des Hl. Angesichts (Abb. 406), Maria auf der Sichel (Abb. 407), Petrus und
Paulus (Abb. 408).

Für das Jahr 1492 liegen zwei Einblattkalender vor, der eine lateinisch, der andere deutsch. Beide
zeigen Saturn, wie er einen seiner Söhne verschlingt (Abb. 409), der deutsche Kalender hat außerdem oben eine
Leiste: Hahn und Christuskind halten ein Spruchband mit der Inschrift: „Ich bin ein weterhan / Ein selgs Jor ver-
kund ych Idermon / Das wil Ich Alen den geben / Die In goteß forcht leben."

Auch die Almanache für 1493 und 1494 sind etwas reicher geschmückt: 1493 zeigt außer Jupiter unten
in einem durchlaufenden Holzschnitt Saturn zwischen zwei allegorischen Figuren (Abb. 411), 1494 weist Merkur
und Saturn und drei Eklipsen auf (Abb. 4x3).

Has: Gedicht auf Nürnberg zeigt im Holzschnitt Sebaldus und Lorenz mit großem Nürnberger
Wappen (Abb. 410).

Alexander: Oratio congrua des Jahres 1492 enthält den Accipies-Holzschnitt Lehrer und 4 Schüler.

Christophorus von Glotz: Practica vom Jahre 1492 hat denselben Holzschnitt wie Prognosticon 1491:

Der Druck „Sigismund von Prustat: Practica Coloniensis" vom Jahre 1493 hat auf dem Titel-
blatt Holzschnitt Abb. 412: Jupiter mit Pfeil auf dem Himmelsbogen.

„Am Vorabend von Mariae Heimsuchung" = 1. Juli 1494 wurde eine Ausgabe von Brants Narrenschiff
mit 114 Holzschnitten fertig = Abb. 414 — 527. Von der Wiedergabe des Textes können wir absehen, da er bei
den Bildern mit wiedergegeben ist.

Die Holzschnitte der nächsten beiden Drucke erinnern sehr an Holzschnitte Leipziger Drucke. Fabri:
Practica, deutsch, ist mit dem Holzschnitt Abb. 528 (Luna und Mars über einer Stadt), desselben Practica,
deutsch, mit dem Holzschnitt Abb. 529 (Merkur und Mars auf einem Zentauren reitend) geschmückt.

In Sigismund von Prustat: Practica Coloniensis ist Abb. 403 wiederholt.

Das satirische Blatt von Ulsenius zeigt den Holzschnitt Abb. 530.

Regenbogen: Veronica weist unter dem Titel den Holzschnitt Abb. 531 auf.

„Dy schydung vnnser lieben frawen in gesangs weyse" ist mit dem Titelholzschnitt Abb. 532
geschmückt.

Die folgenden Practica-Drucke enthalten die Holzschnitte 528 und 529 in gleicher Ausführung.

Der Almanach auf das Jahr 1498 hat dieselbe Leiste mit dem Wetterhahn wie der Almanach 1492.

Savonarolas „Auslegung des Psalmen Miserere" zeigt den kleinen Holzschnitt Abb. 533: Ein
Mönch kniet in einer Landschaft vor dem Gekreuzigten, von seinem Mund geht die Inschrift: „Miserere mei deus".

Der deutsche Almanach 1499 hat nur oben eine Kopfleiste ohne Bilderschmuck, die für unseren „Bilder-
schmuck" nicht in Betracht kommt.

Jörg von Nürnbergs Geschichte der T ürkei enthält den Holzschnitt Abb. 534: Der Sultan zu Pferde.

Der Druck „Savonarola: Betrachtung des Leidens Christi" ist in keinem Exemplar mehr nach-
weisbar.

J) Vergleiche: E. Voullieme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 128.

7
 
Annotationen