Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
findet. Im Jahre 1492 hat GeorgStuchs die beiden Breviarien Pragense und Havelbergense gedruckt, jenes
mit einem zweimal verwendeten Holzschnitt, der der Abb. 617 gleich ist, dieses mit einem Holzschnitt, der in den
beiden bekannten Exemplaren nicht mehr enthalten ist. Ebenso fehlt der des Breviarium Lincopense vom
Jahre 1493. ^as Jahr J497 bringt am 20. März und am 19. November je ein Breviarium Salzeburgense mit
dem Holzschnitt Abb. 622. Das Breviarium Scarense, datiert 24. April 1498, enthält das Kanonbild Abb. 623.
Im Breviarium Vratislaviense endlich ist Holzschnitt Abb. 625 enthalten.

Die drei Obsequiale, die in der Offizin von Georg Stuchs entstanden sind, weisen je einen Holzschnitt auf:
Das Obsequiale Ratisbonense vom 12.Februar 1491 Petrus mit dem Bischof von Abensberg = Abb. 614, das
Obsequiale Pragense vom 16. April 1496 die uns bereits bekannten vier Heiligen Böhmens = Abb. 627, das
Obsequiale Salzeburgense vom 31.Mai 1496 das Wappen des Bischofs von Salzburg — Abb. 628.

Eine Agenda Olomucensis vom 23.Oktober 1498 enthält die Abb. 624. Das Brünner Schöffen-
buch enthält nur schematische Holzschnitte von Stammbäumen.

Von Stuchs-Drucken ist schließlich noch zu nennen der deutsche und lateinische Einblattdruck „Augusti-
nus, Oratio de tota passione domini", beide mit dem Holzschnitt: Christus am Kreuz = Abb. 615, der so
oft in Missale-Drucken verwendet ist.

Nach dem „Gesamtkatalog der "Wiegendrucke" 5055 gehört der Druck von Brants Narrenschiff vom
l.März 1497 zur Offizin von Georg Stuchs. Gegenüber der Ausgabe von Peter Wagner ist der sonst gleiche
Holzschnittbestand um die Bilder Abb. 629 — 634 vermehrt.

*

Peter Vischer

Über den Drucker Peter Vischer wissen wir nicht viel1), es ist auch nicht viel von ihm auf uns gekommen.
Nur ein Druck ist uns als sicher bekannt, der Druckort, Drucker und Druckjahr nennt. Er stammt aus dem
Jahre 1487 und behandelt das „Heiligtum zu Nürnberg", er ist mit fünf Holzschnitten geschmückt. Auf
dem Titelblatt findet sich das Wappen Nürnbergs = Abb. 635. Dann wird auf einem ganzseitigen Holzschnitt
Abb. 636 dargestellt, wie fünf Bischöfe, zwischen Kirchendienern mit Kerzen, die Gegenstände des Heiligtums
dem Volke zeigen. In kleineren Abbildungen folgen die einzelnen Heiligtümer: „die keiserliche krön", „geweichte
cleidung", zwei Schwerter, fünf Kelche, zwei Kreuze, eine Lanze — Abb. 637—640.

*

Hans Hofmann

Der Drucker Hans Hof mann ist uns durch zwei Drucke bezeugt, die beide Nürnberg als Druck ort, das Jahr
1490 als Druckjahr und ihn als Hersteller angeben2). Sie enthalten je einen Holzschnitt:

Benedicite und Gratias, Einblattdruck mit Holzschnitt Abb. 641 (Familie, die das Tischgebet spricht,
rechts und links ein Diener, der Essen bzw. Trinken bringt;

Spruch von Nürnberg mit Schild von Nürnberg = Abb. 642.

Außerdem werden Hans Hofmann zwei undatierte Drucke zugeschrieben:

„Historie von vier Kaufleuten" mit 20 Holzschnitten:

Titelblatt mit Holzschnitt Abb. 643.

„Es begab sich zu einer zeit das von vngeschicht vir vber dreffenlichen
reich Kaufleut zusamen kamen vn Riten mit ein ander gen paris..."

(Abb. 644).

„Do si nun alle vir in einer kamern ein kleine weil läge vnd vö man-
cherlei Sachen reten ..." (Abb. 645).

„Do wenegnet im die fraw vnd wolt zu kirchen gen . . ."
(Abb. 646).

„Darnach ging zu ir vnd grusset si vnd sprach fraw ich hab hie ein

rock ..." (Abb.647).

„Do ging die alt vetel zu Ambrosius frawen . .." (Abb. 648).

„Darnach pat die alt vetel zwen dreger die den kästen vn den schalck
darinen zu des Ambrosius haus drugen . .." (Abb. 64g).

„Do stal Johan ein perlen peutel ... vnd das die fraw lag vnd schlief
pei der hausmaid vnd het einen arm auf die deck geleck daran het
sie ein schwartze Doten wertzel.. ." (Abb. 65o).

„... do Ambrosius amechtig do nam in Johan vnd ruckt in auf . . ."
(Abb. 651).

„... vnd vor der stat do het er einen hoff vn darauf het er einen
frumen knecht der im iar getreu was vnd denn ruffet er für sich..."
(Abb. 652).

„. . . hy lauft mit vns ein Lemlein dem wollen wir Die kelen ab-
stechen..." (Abb. 653).

*) Vergleiche: E. Voulli^me, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 12g.

2) Vergleiche: E. Voulliöme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 12g f.

10
 
Annotationen