Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0211
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gchtkrb-Rüttstm.

Wann du nun schreiben willst
GOttMLn die Ehre.
so schreibe es also: rzr. ?? 2 tz 2. SrH 22 Z
r^4.D4^r. )r. ^4^.
doch

______
es der Buchstabe erfordert/ will er zum Exempel
das 6 schreiben/ so wachet also einen Winckel l.
weiln um daso im bemeldken Winckel der dritte
Buchstabe/so machet ersuch drey Puncten im
Winckel mmlichen also j > wiltdu nun schreiben
fliehe ; so stehet es also:
VI s-7- -
Wann nun der andere diese Scheisst empfäm
get/so nimmt er sein Exemplar/ betrachtet die
Figuren und Puncten darinnen/ sowirveres so
fort lesen können» Go man die Buchstaben
und W darinnen zu haben Verlanget/ so karr
man sie rmchgefaklen ansetzen.
- Ruw.IL.
Mit etlichen Zahlen und anderen ZeL-
eben m Geheim zu lchreiben.
Mandezeiletdasä Kein 5. (weniger oder
tnehr Classen/) und giebet einer jeden Claß ein
gewieses Zeichen / Zum Exempel.


^.b.cck.
ef.z.k.
S
i.I.m.a.j o.p.lj.r. ^.c.u.x.r.
I -?> ! ?
 
Annotationen