Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0375
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_Von unterschiedlichen Zahlen, z 55
durch §. so finde jeder in seiner Herauskunfft r o.
und wann der andere 4. mit 4» und du 8. mit s-
theilest/so würdejeder i. finden.
Die andere Anmerckung.
Wann man die letzten Herauskunfften hak/
und du zu einem andern sprichst/ er solle zu seinen
soviel/als er zum ersten geschrieben/Lhun/ und dir
die gantzeHerauskunsst sagen / und du darvon
dein letztes wieder abzeuchst / so wirst du seine zu
erst und zuletzt geschriebene Zahl wissen.
II.
Aus vierZahlenReyhen/die jeder von
vier Personen im Ginn genommen/
zu rachen.
DieseUbung/lehretSchwenter in seinenMM
thematischenErquick-Stundenim r-Theil Aust
gab 2, i. welche/ weilen sie leicht Sinn-rerch und
lustig ist/ nicht wenig VerwunderNus bringet
denen/ die diese Weise/damit umzugehen/ nicht
wiffen/hat mir/ dieselbe zierlich zu setzen/ beliebet.
Was aber mLt4-Zahlen Reyhen und 4- Perso-
nen geschiehet/ daß kan auch mit z. 5.6ftn/ und
soviel/als dir beliebet/ geschehen. Man verführ
rekaber in solchem also;
Es seyen 4. Personen vorhanden/deren Na-
men seven OO, Erstlich schreibe auf ei-
Z Z nem
 
Annotationen