10
Landeskunde • Kunststätten
29. 1965
180 Stadtpfarrkirche St. Johann, Donaueschingen. 2., neube-
arb. Aufl. München, Zürich 1964.16 S. m. Abb.
(Kunstführer. 633.)
181 Murbach, Ernst: Schloß Ebenrain. Bern 1965.8 S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Bei Sissach, Basel-Land. Erbaut ab 1774 v. Samuel Werenfels
(t 1800).
182 Metken, Günter: Ebersmünster, Unterelsaß. München,
Zürich 1965.16 S. m. 14 Abb.
(Kunstführer. 821.)
Barockneubau d. Benediktinerabteikirche 1719—1731 v. Peter
Thumb, Chorfresken v. Joseph Mages, 1759, Hochaltar v.
Leonhard Meyer u. Johann Schneider, Chorgestühl v. Mathias
Wurtzer.
183 Knoepfli, Albert: Das Bernerhaus in Frauenfeld. Zu seiner
Außenrestaurierung 1964/65. Frauenfeld 1965.16 S. m. Abb.
Nach Stadtbrand 1771 Neubau bis 1775.
184 Freiburg im Breisgau. Stadtkreis u. Landkreis. Amtl. Kreis-
beschreibung. Hrsg. v. Statist. Landesamt Baden-Württem-
berg in Verb, mit d. Stadt u. d. Landkreis Freiburg i. Br.
Bd 1 (2 Halbbde). Freiburg i. Br. 1965. XXIV, VIII, 1156 S. m.
Abb. u. Kt.
(D. Stadt- u. Landkreise in Baden-Württemberg.)
Enth.: Ernst Adam, Kunstgeschichtl. Überblick (S. 405— 421 m.
8 Abb.; die „Kunstlandschaft“, Romanik bis 20. Jh.). Stadt Frei-
burg i. Br.: Gerhard Endriß u. Wolfgang Saenger, D. Stadtbild
(S. 964—984 m. 8 Abb., 2 Kt.; Ma. bis 20. Jh.); Ernst Adam,
Kunstdenkmäler (S. 984—1034 m. 11 Abb.).
185 Schwineköper, Berent: Gerichtslaube und Rathaus zu Frei-
burg. Eine quellenkrit. Untersuchung zu Grundfragen d. Frei-
burger Topographie. In: Schau-ins-Land. 83. 1965. 5 —69 m. 25
Abb.
Fr ei bürg i. Br. — Stand d. Forschung u. topograph. Rekon-
struktionen. Zu verwandten hochma. Marktanlagen (Villin-
gen, Rottweil). Die Gerichtslaube als Bautypus.
186 Schlippe, Joseph: Alt-Freiburger Gartenhäuser. In: Schau-
ins-Land. 83.1965.115 -129 m. 13 Abb.
Frei bürg i. Br., 18. u. 19. Jh.; Entwürfe f. e. „Maison de plai-
sance“ v. Melchior August Comte de la Venerie (Ingenieur u.
kaiserl. Generalfeldwachtmeister), nach 1729 (Karlsruhe,
Kunsthalle).
187 Stintzi, Paul: L’Eglise Notre-Dame ä Guebwiller. Die Lieb-
frauenkirche in Gebweiler/Elsaß. München, Zürich 1965.16
S. m. 13 Abb.
(Guide d’art. Kunstführer. 820.)
1761—1785 v. d. Architekten Beuque (aus Besanqon) u. Gabriel
Ignaz Ritter. Skulpturen v. Fidelis Sporer. — Text franz, u. dt.
188 Akermann, Manfred: Kunstwerke im Landkreis Göppin-
gen. Göppingen 1965.186 S. m.Abb.
Bildbd mit Erläuterungen. — Göppingen, Geislingen a. d.
Steige, Adelberg, Deggingen, Donzdorf, Eybach, Faurndau,
Wiesensteig u. a.
189 Seilacher, Carl: Herrenalb. Ein verschwundenes Zister-
zienserkloster. Herrenalb 1965.140 S., 16 Taf.
Kr. Calw. Stiftung 1148, Bauten d. 12., 13. u. 15. Jh. in Resten
erhalten; Grabdenkmäler. — Überarb. Neuaufl., l.Aufl. 1927.
190 Felder, Peter: Pfarrkirche Herznach. Bern 1965. 12. S. m.
Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Ma. Glockenturm. Kirchenschiff 1691/92 v. Jakob Frey, Chor
1718/19 v. Johann Pfeiffer. Ausstattung 1732.
191 Hitzfeld, Karlleopold: Die Schlösser zu Hornberg, zugleich
Entwicklung des Hornberger Stadtbildes nach Aussage der
bildlichen Ansichten. In: Die Ortenau. 45. 1965.189 — 222 m. 19
Abb.
17.—20.Jh. — Kr. Wolf ach.
192 Suchet der Stadt Bestes. Festschr. d. Evang. Kirchengemeinde
Karlsruhe z. Stadtjubiläum 1715 — 1965. Hrsg. v. Hermann
Erbacher. Karlsruhe 1965.220 S., 38 Abb., 1 PL
S. 7—131: H. Erbacher, 250 Jahre Evang. Kirchengemeinde
Karlsruhe (mit Angaben z. Stadtgründung u. allen Kirchen-
bauten, 18. —20. Jh.).
193 Hoffmann, Herbert: Der Chorturm in Langenbrand (Kr.
Calw) und seine Ausmalung. In: Nachrichtenbl. d. Dpfl. in
Baden-Württemberg. 8.1965(1).2 —7 m. 10 Abb.
St. Martin. Ehern. Burgkapelle (11./12. Jh.), um 1404 zum Ost-
chorturm e. Pfarrkirche umgestaltet. — 1962/64 Freilegung
von Wandmalereien, M. 15. Jh.
194 Reinle, Adolf: Jesuitenkirche Luzern. Bern 1965. 12 S. m.
Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
1666—1677, Bauleitung Christoph Vogler, Entwürfe f. Fassade
u. Ausstattung v. Heinrich Mayer (München). Deckengemälde
1749 v. Giuseppe u. Giovanni Torricelli.
195 Hotz, Joachim: Das Neue Schloß in Meersburg in der zwei-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Jb. d. Staat! Kunstslg. in
Baden-Württemberg.2.1965.211 — 248 m. 19 Abb.
Archival. Belege zu Umbau (ab 1759) u. Ausstattung, beteiligte
Künstler (Franz Anton Bagnato, Carlo Pozzi, Giuseppe
Appiani). — Vgl. auch J. Hotz, 1964 <128.1086/.
196 Schnell, Hugo: Obermarchtal an der Donau. 4. Aufl. Mün-
chen, Zürich 1965.16 S. m. 16 Abb.
(Kunstführer. 139.)
Neubau ab 1686 v. Michael u. Christian Thumb u. Franz Beer.
Stuck v. Johann Schmuzer, in d. Sakristei (1759) v. Franz Xaver
Schmuzer. Hochaltar (1697) u. Chorgestühl v. Paul Speisegger.
197 Hugle, Hermann, u. Hugo Schnell: Hl.-Kreuz-Kirche, Offen-
burg. 2. Aufl. München, Zürich 1965.16 S. m. 15 Abb.
(Kunstführer. 112.)
Neubau (um 1700) nach Plänen v. Franz Beer unter Einbezie-
hung got. Teile. Hochaltarbild (1737) v. Joseph Esperlin, Kanzel
(1792) v. Johann Nepomuk Speckert. Reste ma. Ausstattung,
Kirchenschatz. — l.Aufl. 1935.
198 Hernschier, Wolfgang: Die Schloßkirche zu Rastatt, ein
Werk des böhmischen Barock. In: Sudetenland. 7. 1965 (2).
103-108 m. 1 Abb.
1719—1721 v. Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen. Entwurf d.
Innenausstattung v. Franz Pfleger, Deckengemälde v. Johann
Hiebei.
199 Saurer, J.-M.: Les eglises romanes de St. Imier. Bern 1965. 8 S.
m. Abb.
(Guides de monuments suisses.)
Sankt Immer (Kt. Bern). Pfarrkirche St. Martin, nur roman.
Turm erhalten, Schiff 1828 abgebrochen; Stiftskirche, 11. Jh.,
m. roman. u.got. Wandmalereien.
200 Ginter, Hermann: Sankt Peter auf dem Schwarzwald. 5.
Aufl. München, Zürich 1965.16 S. m. 16 Abb.
(Kunstführer. 561.)
Kr. Freiburg i. Br., ehern. Benediktinerkloster. Neubau d.
Kirche (1724—27) durch Peter Thumb; an d. Ausstattung
beteiligt Johann Baptist Clerici, Franz Joseph Spiegler,
Joseph Anton Feuchtmayer, Johann Christian Wenzinger.
Landeskunde • Kunststätten
29. 1965
180 Stadtpfarrkirche St. Johann, Donaueschingen. 2., neube-
arb. Aufl. München, Zürich 1964.16 S. m. Abb.
(Kunstführer. 633.)
181 Murbach, Ernst: Schloß Ebenrain. Bern 1965.8 S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Bei Sissach, Basel-Land. Erbaut ab 1774 v. Samuel Werenfels
(t 1800).
182 Metken, Günter: Ebersmünster, Unterelsaß. München,
Zürich 1965.16 S. m. 14 Abb.
(Kunstführer. 821.)
Barockneubau d. Benediktinerabteikirche 1719—1731 v. Peter
Thumb, Chorfresken v. Joseph Mages, 1759, Hochaltar v.
Leonhard Meyer u. Johann Schneider, Chorgestühl v. Mathias
Wurtzer.
183 Knoepfli, Albert: Das Bernerhaus in Frauenfeld. Zu seiner
Außenrestaurierung 1964/65. Frauenfeld 1965.16 S. m. Abb.
Nach Stadtbrand 1771 Neubau bis 1775.
184 Freiburg im Breisgau. Stadtkreis u. Landkreis. Amtl. Kreis-
beschreibung. Hrsg. v. Statist. Landesamt Baden-Württem-
berg in Verb, mit d. Stadt u. d. Landkreis Freiburg i. Br.
Bd 1 (2 Halbbde). Freiburg i. Br. 1965. XXIV, VIII, 1156 S. m.
Abb. u. Kt.
(D. Stadt- u. Landkreise in Baden-Württemberg.)
Enth.: Ernst Adam, Kunstgeschichtl. Überblick (S. 405— 421 m.
8 Abb.; die „Kunstlandschaft“, Romanik bis 20. Jh.). Stadt Frei-
burg i. Br.: Gerhard Endriß u. Wolfgang Saenger, D. Stadtbild
(S. 964—984 m. 8 Abb., 2 Kt.; Ma. bis 20. Jh.); Ernst Adam,
Kunstdenkmäler (S. 984—1034 m. 11 Abb.).
185 Schwineköper, Berent: Gerichtslaube und Rathaus zu Frei-
burg. Eine quellenkrit. Untersuchung zu Grundfragen d. Frei-
burger Topographie. In: Schau-ins-Land. 83. 1965. 5 —69 m. 25
Abb.
Fr ei bürg i. Br. — Stand d. Forschung u. topograph. Rekon-
struktionen. Zu verwandten hochma. Marktanlagen (Villin-
gen, Rottweil). Die Gerichtslaube als Bautypus.
186 Schlippe, Joseph: Alt-Freiburger Gartenhäuser. In: Schau-
ins-Land. 83.1965.115 -129 m. 13 Abb.
Frei bürg i. Br., 18. u. 19. Jh.; Entwürfe f. e. „Maison de plai-
sance“ v. Melchior August Comte de la Venerie (Ingenieur u.
kaiserl. Generalfeldwachtmeister), nach 1729 (Karlsruhe,
Kunsthalle).
187 Stintzi, Paul: L’Eglise Notre-Dame ä Guebwiller. Die Lieb-
frauenkirche in Gebweiler/Elsaß. München, Zürich 1965.16
S. m. 13 Abb.
(Guide d’art. Kunstführer. 820.)
1761—1785 v. d. Architekten Beuque (aus Besanqon) u. Gabriel
Ignaz Ritter. Skulpturen v. Fidelis Sporer. — Text franz, u. dt.
188 Akermann, Manfred: Kunstwerke im Landkreis Göppin-
gen. Göppingen 1965.186 S. m.Abb.
Bildbd mit Erläuterungen. — Göppingen, Geislingen a. d.
Steige, Adelberg, Deggingen, Donzdorf, Eybach, Faurndau,
Wiesensteig u. a.
189 Seilacher, Carl: Herrenalb. Ein verschwundenes Zister-
zienserkloster. Herrenalb 1965.140 S., 16 Taf.
Kr. Calw. Stiftung 1148, Bauten d. 12., 13. u. 15. Jh. in Resten
erhalten; Grabdenkmäler. — Überarb. Neuaufl., l.Aufl. 1927.
190 Felder, Peter: Pfarrkirche Herznach. Bern 1965. 12. S. m.
Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Ma. Glockenturm. Kirchenschiff 1691/92 v. Jakob Frey, Chor
1718/19 v. Johann Pfeiffer. Ausstattung 1732.
191 Hitzfeld, Karlleopold: Die Schlösser zu Hornberg, zugleich
Entwicklung des Hornberger Stadtbildes nach Aussage der
bildlichen Ansichten. In: Die Ortenau. 45. 1965.189 — 222 m. 19
Abb.
17.—20.Jh. — Kr. Wolf ach.
192 Suchet der Stadt Bestes. Festschr. d. Evang. Kirchengemeinde
Karlsruhe z. Stadtjubiläum 1715 — 1965. Hrsg. v. Hermann
Erbacher. Karlsruhe 1965.220 S., 38 Abb., 1 PL
S. 7—131: H. Erbacher, 250 Jahre Evang. Kirchengemeinde
Karlsruhe (mit Angaben z. Stadtgründung u. allen Kirchen-
bauten, 18. —20. Jh.).
193 Hoffmann, Herbert: Der Chorturm in Langenbrand (Kr.
Calw) und seine Ausmalung. In: Nachrichtenbl. d. Dpfl. in
Baden-Württemberg. 8.1965(1).2 —7 m. 10 Abb.
St. Martin. Ehern. Burgkapelle (11./12. Jh.), um 1404 zum Ost-
chorturm e. Pfarrkirche umgestaltet. — 1962/64 Freilegung
von Wandmalereien, M. 15. Jh.
194 Reinle, Adolf: Jesuitenkirche Luzern. Bern 1965. 12 S. m.
Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
1666—1677, Bauleitung Christoph Vogler, Entwürfe f. Fassade
u. Ausstattung v. Heinrich Mayer (München). Deckengemälde
1749 v. Giuseppe u. Giovanni Torricelli.
195 Hotz, Joachim: Das Neue Schloß in Meersburg in der zwei-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Jb. d. Staat! Kunstslg. in
Baden-Württemberg.2.1965.211 — 248 m. 19 Abb.
Archival. Belege zu Umbau (ab 1759) u. Ausstattung, beteiligte
Künstler (Franz Anton Bagnato, Carlo Pozzi, Giuseppe
Appiani). — Vgl. auch J. Hotz, 1964 <128.1086/.
196 Schnell, Hugo: Obermarchtal an der Donau. 4. Aufl. Mün-
chen, Zürich 1965.16 S. m. 16 Abb.
(Kunstführer. 139.)
Neubau ab 1686 v. Michael u. Christian Thumb u. Franz Beer.
Stuck v. Johann Schmuzer, in d. Sakristei (1759) v. Franz Xaver
Schmuzer. Hochaltar (1697) u. Chorgestühl v. Paul Speisegger.
197 Hugle, Hermann, u. Hugo Schnell: Hl.-Kreuz-Kirche, Offen-
burg. 2. Aufl. München, Zürich 1965.16 S. m. 15 Abb.
(Kunstführer. 112.)
Neubau (um 1700) nach Plänen v. Franz Beer unter Einbezie-
hung got. Teile. Hochaltarbild (1737) v. Joseph Esperlin, Kanzel
(1792) v. Johann Nepomuk Speckert. Reste ma. Ausstattung,
Kirchenschatz. — l.Aufl. 1935.
198 Hernschier, Wolfgang: Die Schloßkirche zu Rastatt, ein
Werk des böhmischen Barock. In: Sudetenland. 7. 1965 (2).
103-108 m. 1 Abb.
1719—1721 v. Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen. Entwurf d.
Innenausstattung v. Franz Pfleger, Deckengemälde v. Johann
Hiebei.
199 Saurer, J.-M.: Les eglises romanes de St. Imier. Bern 1965. 8 S.
m. Abb.
(Guides de monuments suisses.)
Sankt Immer (Kt. Bern). Pfarrkirche St. Martin, nur roman.
Turm erhalten, Schiff 1828 abgebrochen; Stiftskirche, 11. Jh.,
m. roman. u.got. Wandmalereien.
200 Ginter, Hermann: Sankt Peter auf dem Schwarzwald. 5.
Aufl. München, Zürich 1965.16 S. m. 16 Abb.
(Kunstführer. 561.)
Kr. Freiburg i. Br., ehern. Benediktinerkloster. Neubau d.
Kirche (1724—27) durch Peter Thumb; an d. Ausstattung
beteiligt Johann Baptist Clerici, Franz Joseph Spiegler,
Joseph Anton Feuchtmayer, Johann Christian Wenzinger.