Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Landeskunde • Kunststätten

29. 1965

221 Gruber, Max: Zwei Kirchen Johann Michael Fischers im Kreis
Dachau. In: Amperland. 1.1965 (2). 38—40 m. 4 Abb.
Bergkirchen (1731—34) u. Sigmertshausen (um 1755).
222 Schleicher, Josef: Pfarr- und Wallfahrtskirche Bogenberg.
München, Zürich 1965.14 S. m. 14 Abb.
(Kunstführer. 817.)
Lkr. Bogen, Niederbayern. Dreischiff. Hallenkirche, Neubau
1463. Gnadenbild „Maria in der Hoffnung“, um 1400.
223 Mertin, Paul: Das vormalige Benediktinerstift St. Mang zu
Füssen im ersten Jahrtausend seines Bestehens. Forschun-
gen z. Bau- u. Kunstgesch. d. Klosters v. d. Gründung bis z.
Beginn d. Barockbaues. 2 Teile in einem Bd. Füssen 1965. XII,
163 S, m. 100 Abb.
Barockneubau (1701—28) teilweise d. Grundriß d. ma. Anlage
folgend: Basilika um 1000 (Veränderungen im 14. u. 15. Jh.)
Kreuzgang 1463— 69 (roman. Vorgängerbau um 1200). Archiva-
lien u. Baureste. Auch z. ma. u. barocken Ausstattung.
Bespr.: Der Schiern. 39.1965 (10/12). 513 (Wilhelm Oberegelsbacher).
224 Hofmann, Siegfried: Wie man mit nichts baut. Zur Baugesch.
d. im Krieg zerstörten Ingolstädter Augustinerkirche. In:
Ingolstädter Heimatbll. 28.1965 (3). 9 — 11 m. 6 Abb. u. (4). 13 — 15
m. 3 Abb.
1736—1740, nach Entwurf v. Johann Michael Fischer (?) Bau-
ausführung durch Michael Anton Prunthaler; zerstört 1945.
Archivalien im Staatsarchiv f. Oberbayern, München.
225 Lieb, Norbert: Die Pfarrkirche Irsee. 2., überarb. Aufl. Mün-
chen, Zürich 1964.16 S. m. Abb.
(Kunstführer. 562.)
Barockneubau (1699—1704) v. Franz Beer. Stiftsgebäude.
226 Matzke, Josef: Kadeltshofen-Remmeltshofen, Pfarr-
kirche St. Michael. Landkreis Neu-Ulm. Weißenhorn 1965. 16
S. m. Abb.
Spätgot. Bau, barockisiert um 1747;Ausstattung.
227 Vogt, Joseph: Lippertskirchen. München, Zürich 1965. 16
S. m. 18 Abb.
(Kunstführer. 830.)
Gern. Feilnbach. Ehern. Wallfahrtskirche „Maria im Morgen-
stern“; ab 1778 Umbau durch Franz Anton Kirchgrabner;
Altäre, 1783 u. 1785, v. Joseph Götsch u. Ignaz Stumböck;Stuck
v. Franz Doll, 1796; Decken fresken v. Joseph Ha über, 1798.
228 Fink, Wilhelm: Abtei Metten an der Donau. 3. Aufl. Mün-
chen, Zürich 1965.20 S. m. 20 Abb.
(Kunstführer. 97.)
Kr. Deggendorf. — Umbau d. ma. Kirche im 17. u. 18. Jh., Altar-
bilder u. Fresken v. Cosmas Damian Asam, Hochaltar v. Jakob
Schöpf. Bibliothek (1624 u. 1718/20) Festsaal d. Klosters
(1734—1759)nach Plänen v. Benedikt Schöttl, Stuck v. Mathias
Obermayer.
229 Schönes altes München. München 1965. 256 S. m. Abb., 1
Beil.
(Veröff. d. Kreises d. Freunde Alt-Münchens. 2.)
Ansichten E. 15.—E. 19. Jh.
230 Seitz, Johannes Evangelist: Die Schloßkirche in Blutenburg. 8.
Aufl. München, Zürich 1965.16 S. m. 19 Abb.
(Kunstführer. 61.)
München. — Erbaut 1488 unter Herzog Sigismund v.
Bayern; Altargemälde v. Jan Pollak (1491) Skulpturen d. Mei-
sters v. Blutenburg.

231 Wagner, Johann, u. Hugo Schnell: Heilig Kreuz, München-
Giesing. 2., überarb. Aufl. München, Zürich 1965. 16 S. m. 15
Abb.
(Kunstführer. 270.)
Neugot. Hallenkirche, 1866—1886 nach Plänen v. Georg v.
Dollmann errichtet. Auch z. ma. Vorgängerbau. — 1. Aufl. 1938.
232 Dombart, Theodor: Biederstein. In: Oberbayer. Archiv. 87.
1965.7-68 m.41 Abb.
Zur Gesch. d. Biedersteiner Schlösser in Münch en -Schwa-
bing. „Neues Schloß“ v. Leo von Klenze, 1828—1830(1934 abge-
brochen) Parkanlage mit „Borkentempel“ u. künstl. Ruine.
233 Thoma, Hans: Schloß Neuschwanstein. Amtl. Führer.
München 1965.32 S., 16 Taf., 1. PI.
Plan König Ludwigs II. v. Bayern z. Errichtung e. Burg „im alt-
deutschen Style“ 1868; Bau nach Entwürfen d. Theatermalers
Christian Jank 1869—1881; Ausstattung bis 1892.
234 Konrad, Anton Hubert: Die Reichsabtei Elchingen. Ihr Bild im
Wandel d. Jahrhunderte. Weißenhorn 1965.39 S. m. Abb. u. Taf.
Oberelchingen (Lkr. Neu-Ulm) Alte Ansichten u. Modelle,
17. —19. Jh. (Kat. mit27Nummern)
235 Landvogt, Hugolin: Die romanische Basilika auf dem
Petersberg bei Dachau. München, Zürich 1965. 24 S. m. 15
Abb.
(Kunstführer. 831.)
Gern. Eisenhofen. Dreischiff. Basilika, Weihe 1107 u. 1110.
Fresken d. 12. Jh., aufgedeckt u. ergänzt 1907. Marienfigur, um
1520, abhängig v. Meister v. Blutenburg.
236 Schöttl, Julius: Pfaffenhausen. Weißenhorn 1965. 24 S. m.
Abb.
Pfarrkirche St. Stephan, Neubau 1780—1788, Baumeister
Johann Stephan Gelb, Ausstattung v. Ignaz Wilhelm Verhelst,
Deckengemälde v. Johann Joseph Anton Huber. — Ehern.
Priesterseminar 1735—1756 v. Josef Schmuzer u. s. Sohn
Franz Xa ver Sch.
237 Solf, Hugo: Kloster Schäftlarn. 3. Aufl. München, Zürich
1965.16 S.m. 13 Abb.
(Kunstführer. 537.)
Klostergebäude 1702—1707 v. Johann Andreas Wolff u.
Giovanni Antonio Viscardi. Kirche 1733—1760 v. Frangois
Cuvillies, Johann Georg Gunezrhainer u. Johann Michael
Fischer.
238 Ohnesorg, Anton: Die Kirchen der Pfarrei Steingaden. 2.,
durchges. Aufl. Steingaden 1965.22 S. m. Abb.
Ehern. Abteikirche, Kirchen in Urspring, Ilgen u. Kreuzberg.
239 Keim, Joseph: Liebfrauenkirche und Jesuitenkolleg in
Straubing um 1650. In: Jahres-Ber. d. hist. Ver. f. Straubing
u. Umgebung. 68.1965.60 — 66 m. 1. Abb.
Grundrißplan vor d. Umbau 1680 (Hauptstaatsarchiv Mün-
chen, PI. Nr. 9762).
240 Nagel, Herbert: Wasserburg am Inn. Oettingen/Bayern
1965.144 S. m. 26 Abb. u. 2 Kt.
Stadt, Kirchen, Profanbauten, Heimatmus.

Franken • Oberpfalz
240a Gebessler, August: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl. München
1962 <26.197 z>.
(Bayer. Kunstdenkmale. Kurzinventar. 15.)
Bespr.: Jb. d. Hist. Ver. f. Mittelfranken. 82.1964/65. 320—321 (Günther
Schuhmann).
 
Annotationen